Kartenspiele für den Deutschunterricht:
|
Index |
Arbeitsblätter |
Fragebögen |
Rätsel |
Kartenspiele |
Spielebuch |
Unterrichtsmaterial für Deutsch als Fremdsprache - Kopiervorlagen Spiele eignen sich besonders gut zum Verfestigen bestimmter grammatischer Strukturen. Wir empfehlen Kleingruppen von 4-5 Schülern. Es handelt sich dabei um Quartett- und Mogelspiele mit den allgemein üblichen Regeln. Wichtig ist dabei, dass immer ganze Sätze formuliert werden. Auf den Seiten finden Sie das Unterrichtsmaterial als JPG-Dateien. Diese können Sie speichern, ausdrucken und anschließend auf Karton kopieren. Es empfiehlt sich bei mehreren Kartensets bunten Karton zu benutzen, damit man die einzelnen Spiele leichter auseinander halten kann. Manchen DAF-Lehrern mag es zwar überrtieben erscheinen, Kartenspiele mehrfach zu kopieren und auszuschneiden. Wir möchten jedoch betonen, dass sich diese Arbeit für Lehrer, die täglich im DAF-Bereich tätig sind und das über Jahre, bereits nach einigen Monaten lohnt. Fertigt man sich zusätzlich mehrere, verschiedene aber ähniche Spiele für den Deutschunterricht an, so ergibt sich zusätzlich der Effekt, dass sich die Schüler sowohl an diese Unterrichtsmethode wie auch an die Spielregeln gewöhnen und man nicht immer alles erneut erklären muss. Der Vorteile sind offensichtlich. Spielend verwenden die Schüler ähnliche Sätze, wie die auf Arbeitsblättern zum Üben von Grammatikstrukturen. Nur dass die Sache nun mehr Spaß macht und mehrere selbstständige Kleingruppen im Unterricht gebildet werden können. Ist die Methode erst einmal eingeführt, wird zudem der Lehrer entlastet. QuartettspieleQuartett NegationQuartett zum Üben der Negation.z.B.: "Hast du ein Auto?" - "Nein, ich habe kein Auto." oder: "Hast du Geld?" - "Ja, ich habe Geld." DAF-Grundstufe; Grammatik: Negation von Substantiven; Wortschatz: 16 Substantive Quartett BerufeQuartett zum Üben der Negation.z.B.: "Bist du Arzt?" - "Nein, ich bin nicht Arzt." oder: "Bist du Fotografin?" - "Ja, ich bin Fotografin." DAF-Grundstufe; Grammatik: Negation von Substantiven, Konjugation von "sein"; Wortschatz: 16 Berufe Quartett AdjektiveQuartett zum Üben der Negation.z.B.: "Bist du stark?" - "Nein, ich bin nicht stark." oder: "Bist du romantisch?" - "Ja, ich bin romantisch." DAF-Grundstufe; Grammatik: Negation von Adjektiven, Konjugation von "sein"; Wortschatz: 12 Adjektive MogelspieleAllgemeine Regeln:Normalerweise wird beim Mogeln im Uhrzeigersinn immer eine Karte verdeckt abgelegt. Legt ein Spieler z.B. die "Herz-8" ab, muss der nächste Spieler ebenfalls eine Herz-Karte abelegen, oder eine 8. Hat er keine passende Karte, muss er "mogeln", d.h. z.B. eine Karo-Dame ablegen und sagen "Herz-Dame". Die anderen Spieler dürfen jederzeit kontrollieren. Wird ein Spieler bei einer Kontrolle "erwischt", muss er alle Karten nehmen. Wird er aber kontrolliert und hat die Wahrheit gesagt, so muss der Kontrolleur alle Karten nehmen. Legt ein Spieler seine letzte Karte ab, so muss der Nächste auf jeden Fall kontrollieren. Dieses Spiel lät sich nun mit den passenden Karten hervorragend im DAF-Unterricht verwenden. Zur Einführung oder bei Anfängern kann man es auch als eine Art Domino mit offen abgelegten Karten spielen. Mogeln PerfektMogelspiel zum Üben des Perfekts.z.B.: "Ich bin am Dienstag früh aufgestanden." "Ich habe am Mittwoch Suppe gekocht." DAF-Grundstufe; Grammatik: kurze Sätze im Perfekt Mogeln RelativsätzeMogelspiel zum Üben der Relativpronomen.Zum Beispiel Spieler 1: "Der Mann, der aus Hamburg kommt." Spieler 2: "Der Mann, dessen Schwester krank ist." oder "Das Mädchen, das aus Hamburg kommt." Spieler 3: "Die Frau, deren Schwester krank ist." oder etwas anderes mit "Der Mann,..." DAF-Grundstufe 2; Grammatik: Relativpronomen, Wortstellung im Relativsatz Andere Webseiten: |