II.1. DER HISTORISCHE ROMAN IM KAISERREICH

Obwohl oder gerade weil die Sekundärliteratur die Anfänge der völkisch-nationalen Literatur in die neunziger Jahre des 19.Jahrhunderts legt (1), sollte man auch dem Vorfeld, das heißt der Zeit nach der Reichsgründung von 1871, eine gewisse Beachtung schenken. Nur so läßt sich feststellen, ob lediglich alte Traditionen fortgesetzt werden, oder ob bedeutende Veränderungen stattgefunden haben.

Um die Wirkung von Literatur in einer bestimmten Zeit deutlich zu machen, ist es notwendig, zuerst kurz deren populäre geistige Bewegungen darzustellen. Walter Kühnel verweist darauf, daß die Wirkungsgeschichte eines Werks nur in bezug auf den "jeweiligen historischen Kommunikationszusammenhang" zu begreifen ist (2).Die dem zeitgenössischen Leser erkennbaren Metaphern und Chiffren der Texte müssen für den heutigen Leser gedeutet werden. Der historische Roman kann Gegenwartsprobleme einfach in ein historisches Gewand kleiden und wilhelminische Bürger z.B. als mittelalterliche Bauern oder Ritter auftreten lassen. Das Verhältnis zur Geschichte ist aber auch immer, über die bloße Projektion hinaus, geprägt vom Verständnis der Gegenwart, vom Verhältnis zur Moderne. Ein starkes politisches Selbstbewußtsein wird meistens nach historischer Legitimation verlangen und Geschichte als Vorgeschichte der Gegenwart interpretieren. In Krisenzeiten wird man eher dazu neigen, in der Geschichte positive Gegenbilder zur Gegenwart zu suchen.

Selbst ein Autor, der versucht, seine Romane von Gegenwartsproblematik freizuhalten und statt dessen objektiv beschreiben möchte, "wie es war", wird schon durch die Wahl seines Stoffes Gegenwartsbezug verraten; ganz abgesehen davon, daß sich die im Roman notwendige Handlungsmotivation zumeist nicht aus den historischen Quellen erschließen läßt und der Spekulation überlassen bleibt. Für den Käufer eines historischen Romans ist sein Geschichtsinteresse immer mit ausschlaggebend. Er hat die Wahl zwischen Romanen über den Dreißigjährigen Krieg, das Mittelalter, Friedrich den Großen oder den Bauernkrieg. Die Bibliographie zum historischen Roman von Arthur Luther belegt mit tausenden von Titeln das riesige Spektrum der zur Verfügung stehenden Stoffe. Obwohl die historisch-thematische Gliederung verrät, daß Luther von der Erzählbarkeit historischer Ereignisse in Romanform ausgeht, läßt sich leicht mit den Erscheinungsdaten die "Konjunktur" bestimmter Themen nachweisen. Zum besseren Verständnis populärer historischer Romane reicht es also nicht, nur die im historischen Kostüm versteckten Gegenwartsprobleme aufzuzeigen, sondern man muß auch nach dem Geschichtsbild, dem Selbstverständnis und den Krisen des Lesers fragen. Mit der Reichsgründung unter der Vorherrschaft Preußens k”nnen zwar viele gesellschaftliche Konflikte überspielt werden, sie sind jedoch weiterhin vorhanden. So ist die politisch-weltanschauliche Situation des beginnenden Kaiserreichs vor allem durch ihre Widersprüche und Gegensätze geprägt(3). Trotz des Scheiterns des ersten deutschen Parlaments gibt es im Bürgertum immer noch starke liberal-demokratische Str”mungen, die besonders im Westen und im Südwesten des Reiches mit der autoritären preußischen Monarchie nicht einverstanden sind. Die kleindeutsche L”sung, die eigentlich schon im preußisch- österreichischen Krieg von 1866 entschieden worden war, wird nun endgültig festgeschrieben, was
ebenfalls den Vorstellungen vieler Deutscher nicht entspricht. Ein Konflikt, den Preußen sozusagen ins Reich einbringt, ist der Kulturkampf. Hierin wird Preußen zwar von den Protestanten des ganzen Reiches unterstützt, vor allem von den Liberalen, andererseits haben die Katholiken in Preußen selbst starke Bastionen - vorwiegend im Rheinland und in Polen -, woraus sich Spannungen mit den süddeutschen, vorwiegend katholischen Staaten ergeben(4).

Preußen hatte die Einheit der Nation herbeigeführt, aber gerade der Nationalismus war, von der Tradition her, mehr bürgerlich-liberales Gedankengut, dem der preußische Konservatismus eher ablehnend gegenüberstand. Man befürchtet von dieser Seite, daß mit einem Aufgehen des preußischen Staates im Reich die eigenen Interessen nicht mehr gewahrt werden können. Man kann also festhalten, daß mit dem neuen deutschen Nationalstaat eine Reihe von politischen Gruppierungen unzufrieden sind: Die preußischen Konservativen, die Liberalen, die Großdeutschen, die Katholiken und nicht zuletzt die nationalen Minderheiten - Dänen, Polen, Elsässer und Lothringer-, die sich überwiegend nicht als Bestandteil der deutschen Nation fühlen.

Ein bewährtes Mittel der Konfliktl”sung zeichnet sich bereits mit der Reichsgründung ab, die nach drei siegreichen preußischen Kriegen erfolgt ist. Im letzten hatte die Nation im Kampf gegen den "äußeren Feind" die eigenen Differenzen überwunden und zusammengefunden. Die Wirkung dieser Erfahrung kann sicher nicht hoch genug eingeschätzt werden. Hinzu kommt noch der undemokratische, autoritäre Vorgang der Reichsgründung. Nachdem das Parlament der Paulskirche kläglich versagt hatte, erfolgt die ersehnte Einigung von "oben"; dies f”rdert in weiten Kreisen eine Geringschätzung des Parlamentarismus und eine Vorliebe für autoritäre Lösungen. Neurohr spricht von einer "fast religi”sen Verehrung der Macht"(5).

Die Dominanz Preußens im Reich erleichtert die Integration vieler Protestanten und der preußischen Konservativen, obwohl sich Bismarck in den ersten Regierungsjahren immer noch auf die Liberalen stützen muß. Hinzu kommt seit den fünfziger Jahren ein enormer wirtschaftlicher Aufschwung, der durch die französischen Reparationen noch einmal verstärkt wird. Die Gründerzeiteuphorie ermöglicht vor allem die Integration des liberalen Großbürgertums. Große Teile des Bürgertums verzichten auf ihre demokratischen Forderungen und versuchen, durch Leistung und Anpassung in die alte herrschende Klasse aufzusteigen, wobei oft deren Wertmaßstäbe kopiert und übernommen werden. Auch dem Bildungsbürgertum bietet der neue Staat gute Aufstiegschancen in Industrie und Verwaltung.

Nicht integrierbar bleiben vorerst die nationalen Minderheiten, die sich einer Germanisierung widersetzen(6), diejenigen, die an demokratisch-republikanischen Ideen festhalten - Linksliberale und Sozialisten -, und die Katholiken; man erklärt sie kurzerhand zu "Reichsfeinden". Auch hier sollte sich die Integration über ein Feindbild bewähren: Wer das System nicht unterstützt, wird einfach zum Feind erklärt.

Von besonderem Interesse für unser Thema ist das Geschichtsbild, das sich aus der neuen Situation nach der Reichsgründung ergibt. Wollte man in Deutschland nicht nur eine Erweiterung Preußens sehen - was von borussischen Historikern teilweise getan wurde -, so zeigte sich ein enormer Mangel an Tradition und Kontinuität. Die Vorstellungen von Kaiser und Reich sind eher mit der Habsburgermonarchie verknüpft als mit dem preußischen Staat und den Hohenzollern. Das Bürgertum muß notwendiger Weise auf seine liberale fortschrittsorientierte Geschichtsauffassung verzichten, wenn es nicht die bestehende Ordnung gefährden und damit auf den gesellschaftlichen Aufstieg verzichten will. Das neue Geschichtsbild muß also vor allem eine gemeinsame verbindliche Tradition erstellen, die das neuentstandene Gebilde des deutschen Reichs historisch legitimiert, dessen Größe unterstreicht und eine Integration der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen ermöglicht.

Während sich in Westeuropa, im Gefolge der Industrialisierung und der Naturwissenschaften, Positivismus und Materialismus und ein damit verbundenes - oft schon mechanistisches - evolutionäres Geschichtsbild entwickelt, wendet man sich im Deutschen Reich von dieser Tradition immer mehr ab(7). Man kann jedoch nicht einfach von einer Verzögerung sprechen, denn die Idee vom historischen Fortschritt ist als typisches Produkt der Aufklärung mit der preußischen Tradition verbunden und ist auch noch charakteristisch für die liberalen Historiker des Vormärz wie Nebenius. Neben der spezifischen Anpassungssituation des Bürgertums wirkt hier auch der junge deutsche Nationalismus, der nach den napoleonischen Kriegen die Gedanken der Franz”sischen Revolution und damit auch der Aufklärung durch deutschen Idealismus und deutsche Romantik ersetzt hat(8). Aus dieser Abwehrhaltung ergibt sich die "unheilige Allianz" zwischen Romantik und Nationalismus(9).

Die Romantiker mit ihrer Ablehnung einer rationalen Welterklärung sowie der Ideen der Franz”sischen Revolution und ihrer Verherrlichung von Tradition, Ordnung und Volksindividualität haben sicherlich einen entscheidenden Einfluß auf die Entstehung des Historismus(10). Es scheint mir allerdings übertrieben, eine einfache Kausalkette zwischen romantischem und völkischem Denken zu konstruieren(11). Die Historiker des Vormärz stehen durchaus mehr unter dem Einfluß des aufklärerischen als des romantischen Geschichtsdenkens(12). Erst nach 1848 verzichtet das deutsche Bürgertum nach und nach auf seine Fortschrittsideologie, um nach 1871 dem konservativ-preussischen Historismus völlig das Feld zu überlassen.

Kennzeichnend für den Historismus ist, daß einzelne historische Epochen nicht mehr innerhalb einer historischen Entwicklung gesehen werden, sondern als völlig gleichwertig und unabhängig gelten. Betont wird das Individuelle bei Personen, aber auch bei Völkern und Nationen. Daraus ergibt sich eine starke Betonung der Herrschergeschichte und die Verherrlichung des stetigen Aufstiegs von Brandenburg-Preußen(13). Die Herrschergeschichte wird in erster Linie dazu benutzt, die Dynastie der Hohenzollern als deutsch zu legitimieren und entsprechend zu glorifizieren(14). Aber das Interesse gilt auch anderen "großen" Männern der deutschen Geschichte, die sich in einer Ahnengalerie unterbringen lassen. Solche Geschichtsauffassungen werden dann auch durch den Geschichtsunterricht verbreitet: "Genealogien der deutschen Führer, von Armin über Karl den Großen, Luther, Friedrich den Großen bis hin zu Kaiser Wilhelm, werden reichlich dargeboten"(15). Mit besonderen Feiertagen versucht man, durch einen "rein dynastischen Hohenzollernkult" bei der Schuljugend eine "heilige Begeisterung für Kaiser und Reich zu wecken"(16).

Eine ebenfalls sehr zentrale Stellung erhält die Kriegsgeschichte(17), die ja für den Aufstieg Preußens und die Reichseinigung von einiger Bedeutung ist. Die "großen" Männer werden nach dem Erfolg ihrer Feldzüge beurteilt. Die Bedeutung der Kriegsgeschichte wird dadurch verstärkt, daß der Fortschrittsgedanke in einer neuen primitiven Variante rezipiert wird: als Sozialdarwinismus(18). Die Lehre vom Kampf ums Dasein und der Auslese der Stärksten und Tüchtigsten bietet sich geradezu an, um die Konkurrenzkämpfe und den wachsenden Reichtum der Gründerzeit zu verbrämen. Die Verherrlichung des Machtmenschen, die preussisch-militaristische Tradition und romantisch-idealistische Ideen ergänzen sich zu einem trivialen Heroismus. Zwar führt der Sozialdarwinismus eine pervertierte Form des Fortschrittsdenkens der Aufklärung fort, aber er verzichtet nicht nur auf deren Ziele - Freiheit und Humanität - , sondern bezieht eine extreme Gegenposition. Da Schwäche zum Zeichen der Lebensunwertigkeit wird, ergibt sich für den Stärkeren die Verpflichtung zur Ausbreitung und zur damit verbundenen Unterdrückung der Schwachen und "Lebensunwerten".

Im Bestreben, das junge Kaiserreich mit einer historischen Tradition auszustatten, greift man zu deren konkreter Ausschmükkung gerne auf die brandenburgisch-preußische Geschichte oder die Reformation - dies vor allem mit kulturkämpferischen Absichten - zurück. Als die Epoche schlechthin aber, die Tradition, Größe und Integration verspricht, erweist sich das Mittelalter.

Die Verherrlichung des Mittelalters entspricht am ehesten, so merkwürdig es klingen mag, bürgerlichen und großdeutsch gesinnten Kreisen; die preußischen Konservativen stehen ihr eher ablehnend gegenüber. Die Vorliebe für das Mittelalter ist eindeutig ein Produkt der Romantik, die in diese Epoche die gewünschte Einheit von Reich und Glauben und die Harmonie einer ständischen Ordnung projiziert hat(19). Die Reformation und Preußen galten ihr eher als die Kräfte, die diese Einheit und Harmonie zerst”rten. Nicht das protestantische Preußen, sondern das katholische Österreich ist die "Wahlheimat der konservativen Romantik"(20). Die Beurteilung des Mittelalters zeigt sich am deutlichsten in der Interpretation der mittelalterlichen Kaiserpolitik. Den deutschen Nationalisten der Befreiungskriege galt Karl der Große als Vorbild des verhaßten französischen Imperiums, sie beriefen sich lieber auf seinen Widersacher, den Sachsenherzog Widukind(21). Mit der beginnenden Diskussion um eine groß- oder kleindeutsche Form des zukünftigen Deutschlands wird vor allem die Italienpolitik der deutschen Kaiser unter diesem Gesichtspunkt interpretiert und beurteilt. Während die großdeutsche Fraktion, vor allem der Historiker Julius Ficker, die Notwendigkeit und Größe der Kaiserpolitik verteidigt, wird sie von borussischen Historikern unter der Führung von Heinrich von Sybel kritisiert. Während die großdeutschen Historiker mit der Kaiserpolitik den habsburgischen Vielvölkerstaat und damit dessen Italienpolitik zu rechtfertigen suchen, kritisieren die kleindeutschen gerade die universalistische, nicht nationale Politik des Habsburgerreiches, die Abhängigkeit des deutschen Kaisers vom Papst und die Vernachlässigung der Ostkolonisation(22). Das mächtige Herzogtum Heinrichs des Löwen, seine zielstrebige Ostkolonisation und sein Konflikt mit der nach Süden orientierten staufischen Kaisermacht erscheint ihnen als die Vorform Preußens. Heinrich I., der sein Machtzentrum ebenfalls im Norden hatte, auf Kaisertitel und Salbung durch die Kirche verzichtete und statt dessen erfolgreich die Ungarn abwehrte, wird zum "kleindeutschen Musterkönig"(23).

In Anlehnung an den Sybel-Ficker-Streit stößt die Kaiseridee in Preußen zunächst auf wenig Gegenliebe(24). Nach dem Sieg über Österreich beginnt man sich allerdings auch in Preußen langsam für die Vorstellungen von Kaiser und Reich zu erwärmen, versucht diesen jedoch eine betont nationalistische Note zu geben(25).Hinzu kommt noch, daß 1866 nach der Annektion von Hannover die Braunschweiger Welfen zu Reichsfeinden erklärt werden, die gegen das Reich mit England konspirieren(26). Damit verbunden ist eine Abwertung Heinrichs des Löwen. Im Kulturkampf knüpft man deshalb an den Kampf der Hohenstauferkaiser mit dem Papst an. "Das borussische Kaisertum erschien auf diesem Umweg doch noch als Erbe staufischer Macht in der Tradition der ghibellinischen Kaiseridee"(27).

Das gewichtigste Argument für die Bemühungen um die mittelalterliche Kaisergeschichte ist jedoch die Zugkraft der Begriffe "Kaiser" und "Reich", besonders in nichtpreußischen Gebieten(28). Im Bestreben, das neugegründete Reich mit einer glorreichen Tradition zu versorgen, versucht man sogar, den Kyffhäusermythos neu zu beleben. Felix Dahn bezeichnet in Analogie zu Barbarossa Wilhelm I. als "Barbablanca"(29) Zu diesen krampfhaften Kontinuitätsbestrebungen stellt Elisabeth Fehrenbach fest:
Da wo das Verlangen nach Kontinuität die Vergangenheit überwältigt, verwandelt sich aber Geschichte in Mythos.(30)
Auch beim Nationaldenkmal wird vorwiegend das Mittelalter bemüht und nach den Staufern sogar, unter etwas gr”ßeren Schwierigkeiten, auf Karl den Großen zurückgegriffen(31). Wie willkommen diese an sich v”llig ahistorische Mittelalterrezeption dem nach historischer Tradition und Legitimation suchenden Bürgertum ist, verrät auch die Architektur. Plessner bescheinigt diesem "Verlegenheitshistorismus" die "Kraftlosigkeit und Unsicherheit des Butzenscheibenstils", die seine Ersatzfunktion nur zu deutlich verraten(32). Für das Bürgertum bieten sich die mittelalterlichen Reichsstädte und die Hanse als historische Vorbilder geradezu an; nie mehr danach hatte das deutsche Bürgertum eine derartig starke politische Stellung erreicht. So kann das Mittelalter sehr leicht als "große" Zeit erscheinen(33).

Der historische Roman als ein Medium bürgerlicher Weltanschauung wird nicht nur die tagespolitischen Ereignisse zum Ausdruck bringen, sondern auch Anzeichen für das bürgerliche Selbstbewußtsein und das damit verbundene Geschichtsverständnis enthalten. Das Festhalten an einem historischen Prozeßdenken muß eigentlich auch zu Konflikten mit den Werten des wilhelminischen Obrigkeitsstaates führen. Der bürgerliche Realismus kann einerseits als Ausdruck einer von naturwissenschaftlichem Fortschritt und vom Positivismus geprägten Zeit gelten, kann aber auch auf sehr idealistische Ansätze zurückgreifen. Man wird in diesem Zusammenhang besonders darauf achten müssen, ob die Protagonisten sozialhistorisch erklärt oder ob völlig ahistorische Helden und Ewigmenschliches beschrieben werden. Dieser Gegensatz wurde bereits sehr deutlich an den historischen Novellen von Raabe und Fontane herausgearbeitet:
Der Individualität, Selbstständigkeit und Unveränderlichkeit des historischen Menschen bei Raabe steht bei Fontane zeitliche und gesellschaftliche Typik, Zeitgebundenheit und soziale Beeinflussung gegenüber. <...> Raabe ist also der Geschichte gegenüber Idealist, Fontane Realist(34).
Fontane vertritt auch mehr ein teleologisches Geschichtsbild, während bei Raabe ein starker Pessimismus gegenüber historischen Veränderungen vorherrscht(35).

Die eigentliche Gegenposition zur schon in sich problematischen bürgerlich-realistischen Literatur wäre die Legitimation und Verherrlichung des wilhelminischen Systems. Diese muß sich aber mit einer idealistisch-historistischen Position verbinden. Die angestrebte Integration und der erhoffte gesellschaftliche Aufstieg können nur durch Dienst und Anpassung und oft durch gemeinsame Feindbilder erreicht werden. Bei den Beschreibungen politischer Gegner - zum Beispiel Polen, Franzosen, Katholiken und Revolutionäre - zeigt es sich, wie oft ehemals bürgerlich-humanistische Positionen zugunsten einer vereinfachenden Schwarzweißmalerei aufgegeben werden, und ob schon sozialdarwinistisches Gedankengut auftritt.

Wie stark der historische Roman vom aktuellen politischen Geschehen beeinflußt wird, wurde schon am Beispiel des Kultur-kampfes demonstriert(36), und auch, daß nach der Reichsgründung in der Thematik ein stärkerer Rückgriff als vorher auf weiter zurückliegende Epochen stattfindet(37). Dies offenbart eine Okkupation der Geschichte, die das neue Deutsche Reich mit vergangener Größe untermauern soll. Nach der Reichseinigung geht das Interesse an den Zeiten der deutschen Religionskriege und der politischen Schwäche zugunsten repräsentativerer Epochen, wie dem Mittelalter, zurück. Selbst Preußen kann auf diese Weise mit einer Tradition versorgt werden:
So treffen sich Idealisierung und Historisierung auf neue Weise und vielfach wird die alte Realitätsforderung in der Kunst dadurch abgelöst.(38)




II.1. Bürgerliches Selbstbewußtsein und Fortschrittsglaube

Die Verbindung von bürgerlichem Selbstbewußtsein und historischem Fortschrittsdenken kennzeichnet die klassische, von der Aufklärung geprägte, geschichtstheoretische Position, auf die das Bürgertum durch sein Bündnis mit den alten herrschenden Schichten nach und nach verzichten muß. Andererseits müssen diese Ideen, bedingt durch einen schnellen technischen und wirtschaftlichen Fortschritt, doch noch zum Ausdruck kommen.

Dieses klassische Fortschrittsdenken ist charakteristisch für die Romane von Willibald Alexis(39); am deutlichsten davon geprägt sind jedoch die historischen Novellen von Theodor Storm. Ingrid Schuster hat sehr deutlich herausgearbeitet, daß Storm ein aufklärerisches Geschichtsverständnis beibehält und der Meinung war:
Adel und Kirche seien die zwei wesentlichsten Hemmnisse einer durchgreifenden sittlichen Entwicklung unserer sowie anderer Völker.(40)
So weit wie Storm gehen die Autoren historischer Romane nicht, sie versuchen, ihr Selbstbewußtsein und ihre Forderungen dezenter auszudrücken. Zwei der beliebtesten Bücher, in denen diese Forderungen mit typischen Kompromissen verbunden sind, sind Gustav Freytags "Die Ahnen" und Ernst Wicherts "Heinrich von Plauen"(41). In seinem sechsbändigen Romanzyklus - wovon der erste Band aus zwei nahezu unabhängigen Teilen besteht - schildert Freytag die Geschichte einer deutschen Familie von der Zeit der Völkerwanderung bis zur Zeit nach den napoleonischen Kriegen. Ingo, der erste des Geschlechts, von dem berichtet wird, ist ein vandalischer Königssohn, muß aber wegen Erbfolgestreitigkeiten sein Volk verlassen. Er bewährt sich in Kämpfen mit den Römern, in denen er ein Feldzeichen erbeutet, aus dessen Tuch er sich ein Amulett anfertigen läßt. Auf der Flucht vor den Römern kommt er nach Thüringen, wo er bei einer sich aus Liebe und Eifersucht ergebenden Stammesfehde erschlagen wird. Sein Nachkomme Ingraban lebt zur Zeit der Christianisierung in Thüringen. Ingraban trägt das heidnische Amulett Ingos und verehrt noch die alten germanischen Götter; im Laufe des Romans verliert er diesen Glauben und erkennt den höheren Wert der christlichen Ethik, symbolisch läßt seine Frau das Amulett verbrennen. Der ehemals unbeherrschte germanische Krieger stirbt als Märtyrer.

Die späteren Nachkommen beweisen als alteingesessener Adel Treue und Tapferkeit und siedeln Ende des 13.Jahrhunderts unter dem deutschen Ritterorden in Preußen. Dort verbürgerlicht die Familie zu einem reichen Patriziergeschlecht. Nach vergeblichen Bemühungen, Preußen aus der polnischen Lehensabhängigkeit zu lösen, kehrt die Familie nach Thüringen zurück. Im Dreißigjährigen Krieg und danach stehen die meisten Familienmitglieder in Kriegsdiensten, wobei auch die brutalen Werbemethoden Friedrich Wilhelms I. beschrieben werden. Die Familiengeschichte endet mit dem Arzt Ernst König, der an den Befreiungskriegen als Feldarzt bei den Bürgerwehren teilnimmt.

Freytag beschreibt eine eindeutige historische Entwicklung von der Völkerwanderung bis hin zum "bürgerlich-patriarchalischen Idyll"(42). Für ihn ist es nur konsequent, wenn die Handlung vor der Revolution von 1848 endet. Der Bürger im wilhelminischen Deutschland ist zufrieden. Man darf allerdings nicht die Rolle dieses Bürgers dem Adel gegenüber unterschätzen. Selbstbewußt und fast gleichgestellt verhandelt der Kaufmann Markus König mit dem Hochmeister des deutschen Ritterordens, Albrecht von Brandenburg. Und gerade mit den "Ahnen" erstellt Freytag seinen bürgerlichen Helden des 19.Jahrhunderts einen Stammbaum bis hin zum vandalischen Königshaus; auf eine derartig lange und noble Ahnenreihe können weder Hohenzollern noch Habsburg zurückblicken(43).

Der historische Fortschritt beginnt in Freytags Roman mit dem Sieg der christlichen Religion über den heidnischen Aberglauben der noch unzivilisierten und unbeherrschten Germanen(44). Damit steht Freytag in deutlichem Gegensatz zu seinen späteren völkischen Kollegen; schon bei Felix Dahn erscheint die Christianisierung als Dekadenz. Des öfteren kritisiert Freytag als aufgeklärter Bürger des 19.Jahrhunderts religiösen Fanatismus und Hexenverfolgungen, für ihn ist die Reformation die notwendige Weiterentwicklung der christlichen Religion. Indem jedoch in den Romanen auf den Pfarrer des 18.Jahrhunderts der naturwissenchaft- lich gebildete Arzt folgt, findet eine Verlagerung von protestantischer Glaubensgewißheit zu rationaler Weltdurchdringung statt.

Die Stellung zur Obrigkeit ist durchaus positiv: Die meisten Protagonisten bewähren sich als treue, tapfere Untertanen. Als besonders vorbildlich erscheinen der Hohenstauferkaiser Friedrich II. und der deutsche Ritterorden, an dem jedoch in der Spätphase seine Verdorbenheit und seine Tyrannei gegenüber den Bürger kritisiert wird(45). Freytag kritisiert ebenfalls die Brutalität und Unterdrückung in der preußischen Armee: Einer der Königs wechselt deshalb in kursächsische Dienste(46). Freytags militärisches Ideal sind die bürgerlichen Einwohnerwehren der Befreiungskriege. Typisch für die dezente Adelskritik ist auch, wie der Vertreter alter Freibauerngeschlechter auf die unfreie Herkunft des neuen Dienstadels hinweist und somit auch die Adelsprivilegien des 19. Jahrhunderts relativiert. Der dem alten Adel entstammende Ritter Ivo, wählt schließlich nicht die, von ihm lang verehrte Gräfin Hedwig von Meran, sondern die Tochter des Freibauern. Hier wird allerdings eher das Wunschdenken des Autors als die historische Wirklichkeit sichtbar.

Derartige Episoden wie auch die ganze Entwicklung im Roman belegen Freytags Interesse an der Geschichte, obwohl er als Erzähler Distanz zu seinen historischen Figuren zu wahren versucht. Er will die einzelnen Bücher allein schon in der Sprache den einzelnen Epochen anpassen und spickt sie immer wieder mit kulturhistorischen Erläuterungen, in denen er sich als Historiker direkt an den Leser wendet, so zum Beispiel, wenn er mittelalterliche Turnierbräuche beschreibt:
Die wilden Kampfspiele zu Pferde, durch viele Jahrhunderte Stolz und Leidenschaft der Deutschen, waren in der Zeit des Herrn Ivo sehr ungleich dem Speerkampf späterer Zeiten, wo dicke Eisenschienen den ganzen Leib des Reiters schützten und wo das ganze gepanzerte Roß manchen Stoß der feindlichen Speere auszuhalten hatte.(47)
Ein Ergebnis dieser versuchten Objektivierung ist, daß Freytag fast ganz auf die übliche Schwarz-Weiß-Malerei verzichtet; die Feinde, ob es sich um arabische Moslems während der Kreuzzüge oder um einen napoleonischen Offizier handelt, werden mit viel Verständnis und auch Sympathie beschrieben. Dem Roman fehlt völlig die Aggressivität die spätere völkisch-konservative Romane auszeichnet. Die Kehrseite davon ist, daß, wenn Freytag wertet - zum Beispiel von "polnischer Unordnung"(48) spricht - dieses Urteil vom Lser eigentlich kritiklos übernommen werden muß, weil es nicht der subjektiven Befangenheit der Protagonisten entspringt, sondern als objektive Wahrheit vom Erzähler behauptet wird.

Freytags "Ahnen" übernehmen im wesentlichen die Vorstellungen des konservativ-nationalen wilhelminischen Bürgertums, vor allem durch das Vorführen einer großen Vergangenheit, das Herausstellen der protestantisch-kleindeutschen Tradition, die Abwehr gegenüber Frankreich und Polen und dem Mangel an demokratischen Forderungen. Was Freytags Roman jedoch im Vergleich mit den nach der Reichsgründung erschienenen historischen Romanen eine Sonderstellung einräumt, ist sein erkennbares aufklärerisch-humanistisches Geschichtsverständnis, aus dem heraus er ein Bürgertum beschreibt, das sich selbstbewußt neben den Adel stellt(49).

Wesentlich deutlicher als Freytag thematisiert Ernst Wichert in seinem "Heinrich von Plauen" den Konflikt zwischen Adel und Bür- gertum. Ausgangssituation ist, daß vor der Schlacht bei Tannenberg das ganze Ordensgebiet in drei Parteien zerspalten ist: Den deutschen Ritterorden, der seine Macht zu erhalten versucht, den Landadel des Eidechsenbundes, der wegen erhoffter Privilegien mit dem polnischen König konspiriert und dem Bürgertum der Hansestädte, das nach größerer Machtbeteiligung strebt.

Nach der vernichtenden Niederlage bei Tannenberg rettet Heinrich von Plauens umsichtige Verteidigung der Marienburg noch einmal die Herrschaft des Ordens. Eine erneute Machtkonsolidierung wird jedoch durch eine besonders engstirnige Politik dem Bürgertum gegenüber verhindert. Zum Mahner in der Not wird der Danziger Bürgermeister Konrad Letzkau, der immer wieder die dringend notwendigen Reformen fordert. Seiner Ansicht nach herrscht der Orden immer noch "wie über ein erobertes Land" und ist zur Versorgungsanstalt der überschüssigen Söhne des deutschen Adels verkommen; er müsse deshalb in ein weltliches Fürstentum umgewandelt werden, das mit Hilfe eines Landrates regiert werden soll(50). Statt dieser Reformen versucht der Bruder Heinrichs von Plauen, der die Ordensmacht im Danziger Schloß vertritt, das Bürgertum immer stärker zu unterdrücken. Schließlich läßt er sogar Letzkau und die führenden Ratsmitglieder im Kerker ermorden. Nach dem Sturz Heinrich von Plauens verstärkt der Orden erneut seine Konfrontationspolitik und treibt damit die Städte und die Ritter des Eidechsenbundes zum Bündnis mit dem polnischen König. Dies führt zum endgültigen Zerfall der Ordensmacht, die dann nach längerem Kleinkrieg in polnische Abhängigkeit gerät.

Wicherts Ordensroman glorifiziert also nicht wie die späteren völkischen Ordensromane(51) die Ostkolonisation unter antislawischen Gesichtspunkten - die Polen werden zumeist sympathisch beschrieben -, ihm geht es viel mehr um ein Staatssystem, das seine Untertanen unterdrückt und deshalb dem äußeren Feind unterliegen muß. Dem entspricht auch, daß Wichert trotz großer kulturhistorischer Genauigkeit die Motive der am Konflikt beteiligten historischen Figuren etwas korrigiert - den Danziger Komtur zu negativ zeichnet und Letzkaus Interessenpolitik beschönigt(52)-, um dem Leser die Schuld des Ordensregimes noch klarer zu zeigen.

Die Politik liefert jedoch nur den Hintergrund der Liebesgeschichte zweier Geschwisterpaare, bei der Wichert von der "Rüstkammer der Romantik" reichlich Gebrauch macht(53). Allerdings spiegeln auch diese privaten Schicksale die politische Situation. Heinz von Waldstein, ein Junker aus dem Reich, sucht Dienst im Orden, heiratet dann jedoch eine Danziger Kaufmannstochter und wird nach vielen Anstrengungen Kaufherr und Ratsmitglied in Danzig. Hans von der Buche gehört zum preußischen Landadel, kämpft aber wie Heinz in der Schlacht tapfer für den Orden; am Ende zieht er sich mit Heinz' Schwester auf ein Landgut zurück. Er kann dort gut unter polnischer Herrschaft leben, da er, wie viele aus dem Landadel, verwandtschaftlich mit ihnen verbunden ist. Auch im privaten Bereich ist keine Polenfeindschaft spürbar; der schwerverletzte Heinz wird in polnischer Gefangenschaft gesundgepflegt. Gerade darin zeigt sich, daß Wichert die Konflikte zwischen den Ständen und nicht zwischen den Völkern sieht. Daß die Romanhelden dem Orden selbst nach verfehlter Politik die Treue halten, versteht sich bei dieser Art von Literatur von selbst, kennzeichnend dagegen ist, daß beide ihr privates Glück in Bürgertum und Landadel, ohne den historisch überholten Orden, verwirklichen.

Weder Freytag noch Wichert kritisieren die Realität des wilhelminischen Deutschlands, ihre Romane dokumentieren jedoch ein bürgerliches Selbstbewußtsein, das die historische Antiquiertheit der Aristokratie erkannt hat. Die gesellschaftlich bedeutenden Kräfte kommen in beiden Romanen aus dem Bürgertum, was noch dadurch unterstrichen wird, daß die adligen Protagonisten zu Bürgern werden; Heinz von Waldstein ist ein unehelicher Sohn Heinrich von Plauens. Dieses Selbstbewußtsein ist verbunden mit einem fortschrittsorientierten Geschichtsverständnis. Daß dies trotz allem Patriotismus und aller Trivialität keineswegs selbstverständlich ist, werden die folgenden Beispiele zeigen.





II.2. Dienst und Anpassung

Der größte Teil der nach der Reichsgründung entstandenen historischen Romane verzichtet auf ein fortschrittliches Verständnis von Geschichte und verherrlicht statt dessen bedingungslos den Obrigkeitsstaat. Individuelle Interessen müssen unterdrückt werden, es bleiben nur Dienst und Anpassung. Das bekannteste Beispiel für diese Geisteshaltung ist der von Gudrun Isaak untersuchte "Fall C. F. Meyer"(54). Ich möchte hier nur auf die wichtigsten Ergebnisse hinweisen, die Meyer in eine deutliche Gegenposition zu Storms fortschrittlich-demokratischer Gesinnung bringen. Conrad Ferdinand Meyer ist einer der wenigen Autoren, die die Reichsgründung sofort historisch illustrieren: Sein Versepos "Huttens letzte Tage" von 1871 begründet seinen Ruhm in Deutschland. Sein "Georg Jenatsch"(1874) ist zum Teil eine bewußte Analogie zu Bismarck. Meyer verherrlicht darin große Führer und Helden, das Volk und das Bürgertum werden dagegen abgewertet und "spielen dabei nur die Rolle von Statisten oder einer willigen Herde von Mitläufern"(55). Meyer stellt als Geschichte "nur die Kämpfe heroischer Individuen" dar, "Kontinuum und Kausalität" werden dagegen nicht sichtbar. Isaak fällt deshalb ein vernichtendes Urteil:
Die disziplinierende Tendenz von Meyers Novellen,verbunden mit einem guten Schuß esoterischer Innerlichkeit, die Idealisierung und Verklärung der Geschichte und Elite, macht sein Prosawerk zum Gegenteil progressiver Literatur. Es ist antidemokratisch, antisozial und antiaufklärerisch.(56)
Sehr ähnliche Positionen, nur literarisch einfacher verpackt, finden sich bei Dahn, Weinland und Wolff. Felix Dahns Roman "Ein Kampf um Rom"(57) bezieht sich schon mit dem Titel auf den Kulturkampf(58). Dahn schildert darin die letzten Jahre der ostgotischen Herrschaft über Italien. Die Goten sind arianische Christen und werden deshalb von der römischen Kirche und den Byzantinern als Häretiker noch härter verfolgt als die Heiden. Eigentlich sind Dahns Goten überhaupt keine Christen, für sie ist der Dienst am Volk Religionsersatz(59); einige ihrer Führer äußern sich bestenfalls freireligiös oder heidnisch. Dahn läßt es sich auch nicht nehmen, die Konstantinische Schenkung als Betrug vorzuführen(60). Eine gewisse Parallele zu den im Kulturkampf mit Bismarck verbündeten Nationalliberalen kann man in den römischen Republikanern erkennen, von denen einer im "orientalischen Despotismus" des falschen Byzanz den Hauptfeind Roms sieht(61). Die Allianz zwischen Goten und republikanischen Römern zerbricht jedoch an der Selbstsucht der Römer und an der Selbstsucht von Cethegus, der wieder ein selbständiges Rom errichten möchte. An den Römern, die zur Kooperation bereit sind, rügt der junge Gotenheld Totila ihr "liberales Weltbürgertum", über dem sie ihr Volk vergessen:
Wo ist denn die Menschheit, von der du schwärmst? Ich sehe sie nicht. Ich sehe nur Goten, Römer, Byzantiner! Eine Menschheit über den Völkern, irgendwo in den Lüften, kenne ich nicht. Ich diene der Menschheit, indem ich meinem Volk lebe. Ich kann nicht anders! (62)
Der Hauptgegensatz besteht jedoch zwischen den kraftvollen, reinen, lichten Germanen und den falschen, dekadenten, dunklen Südvölkern, wobei die Byzantiner und der römische Klerus die extreme Gegenposition einnehmen; die Römer verfügen noch über einige positive Helden(63). Durch ihren Aufenthalt in Italien sind die Goten der mit der "Romanisierung verbundenen Fäulnis" ausgesetzt(64) und geraten in Gefahr, dekadent zu werden:
Ein Wahn, daß unsere hochgewachsenen, weißen Goten klein und braun geworden sind hier unten im Tal? Ist es Wahn, daß alles Unheil von jeher von Süden kam? Von diesem weichen falschen Tal? <...> Von woher kommt aller Trug, alle Unfreiheit, alle Üppigkeit, alle Unkraft, alle List? Von hier aus dem Welschtal, aus dem Süden, wo die Menschen zu Tausenden beisammen nisten, wie unsauberes Gewürm und einer dem anderen die Luft vergiftet. (65)
So sind die Goten militärisch nur von anderen Germanen, den Langobarden, zu schlagen, wie der kluge byzantinische Feldherr Narses weiß: "Nur Germanen schlagen diese Germanen", oder "Diamant schneidet Diamant"(66).

Wegen der Verwendung solcher Klischees könnte man Dahn schon als völkischen Autor bezeichnen,es überwiegt allerdings noch konservativ-nationales Gedankengut. Die Blondheit ist bei Dahn noch ein triviales Kennzeichen für reinen Charakter(67). So wird der dunkle Gotenkönig Teja , der ja kein reinrassiger Gote sein kann, zum düsteren Propheten des Untergangs, denn er dann auch heroisch vollzieht. Die Goten werden außerdem mehrfach von ihren eigenen Königinnen verraten. Dahns besondere Abneigung gilt den merowingischen Franken, die fast genauso falsch wie die Byzantiner sind, dagegen spricht er von der gotischen "Nation" oder den "deutschen Fürsten" Theoderich und Odoaker(68). Durchaus positiv ist auch die Darstellung des Juden Isak und seiner Tochter Miriam, die beide ihre Treue zu Totila mit dem Tod bezahlen. Theoderich hatte die Juden vor den Römern beschützt, was ihm Isak nicht vergißt:
"Und das will ich gedenken, solange meine Tage dauern, und will dienen seinem Volk treu bis zum Tode, und man soll wieder sagen weit in allen Landen: treu und dankbar wie ein Jude."(69)
Ein Jude wird zwar aus Eifersucht zum Verräter, aber das kommt selbst unter den Goten vor. Was Dahns Roman am deutlichsten kennzeichnet, ist die Feststellung, daß er reine Herrschergeschichte schreibt. Der Roman ist in sieben Bücher gegliedert, die nach den gotischen Herrschern benannt sind. Das Volk wird weder ausführlich beschrieben
noch entwickelt es eigene "völkische" Kräfte, es ist bestenfalls Dekoration und ohne Führung wird es sogar recht schnell zu disziplinlosem "Gesindel"(70). Am deutlichsten wird dies in den Schlachtenbeschreibungen. Dahn beschreibt sehr detailliert die letzte Gotenschlacht(71). Dabei verfolgt er jede Handlung Tejas, der nacheinander sämtliche Helden des byzantinischen Heeres erschlägt. Das ganze restliche Gotenheer tritt nur in Erscheinung, als ein anderer Gote Teja einen neuen Schild reicht und einen Schlag auf ihn verhindert. Den Gegenangriff führt Cethegus, der auch fast allein den gotischen Angriff auf Rom abgewehrt hat, mit 1500 Mann, die aber auch nicht weiter erwähnt werden. Cethegus erschlägt mehrere gotische Fürsten. Der Kampf endet, als sich Teja und Cethegus gegenseitig töten.

An der unhistorischen Kunstfigur Cethegus lassen sich Dahns Geschichtsvorstellungen wesentlich besser festmachen als an den ganzen völkischen Versatzstücken. Cethegus ist die Seele des römischen Widerstandes, sein Verrat und seine Intrigen bringen die Goten an den Rand des Abgrunds. Wie der Leser ohnehin den Eindruck erhält, die Goten seien nur durch fortwährenden Verrat besiegt worden(72). Trotz dieser Morde und Intrigen ist Cethegus ein wahrer Übermensch, er ist der "letzte Römer"(73). Dahn ist unfähig oder unwillig die Widerstandskraft des römischen Volkes, das er als Pöbel verachtet, anders als in einer einziger Person dazustellen, die er sogar im Gegensatz zu den gotischen Königen erst erfinden muß.

In ähnlich nationalistischer Weise wird der Rassebegriff in Weinlands "Rulaman" von 1878(74) eingesetzt. Die Handlung dieses Jugendbuches spielt zur Zeit der indoeuropäischen Besiedlung Deutschlands. Der Roman ist durch zahlreiche kulturhistorische Anmerkungen ergänzt, um dem Leser historische Genauigkeit vorzuspiegeln, die jedoch bei dieser vorgeschichtlichen Handlung unmöglich ist. Das kleine dunkle Urvolk der Aimats wird von den großen, hellen, indoeuropäischen Kalats verdrängt. Die Kalats sind schon zivilisiert, errichten Zwingburgen, haben Geldwirtschaft und Frondienst, lügen und stehlen. Um das Land ganz in Besitz nehmen zu können, locken sie die Aimats auf eine Feier und ermorden sie heimtückisch. Der Roman orientiert sich weitgehend am Muster von Indianergeschichten, in denen die zivilisierten Weißen die guten Wilden ausrotten. Soweit könnte man Weinland einen naiven Aufruf gegen den Imperialismus unterstellen; aber am Schluß des Buches hat die alte Seherin der Aimats noch eine Vision: Sie sieht die Rächer kommen, mit blauen Augen und blonden Haaren, "das wahre Volk der Sonne"(75). Ethnologisch gesehen ist dies purer Unsinn, aber aus nationalistischer Sicht werden die blonden, germanischen Deutschen zu Rächern der Aimats an den Franzosen , den keltischen Nachkommen der Kalats.

Ausdruck bürgerlicher Butzenscheibenromantik sind Julius Wolffs Romane "Der Sülfmeister"(1883) und "Der Raubgraf"(1884). Stolze Ritter, trutzige Bürger, Schlachtengetümmel und Liebesgeschichten gaukeln dem Leser ein idyllisches Mittelalter vor. Ein Kriegzug
wird zum Schauspiel und der Heldentod zur theatralischen Rührszene:
Das vereinigte Heer <...> bot ein jedes kriegerisches Herz erfreuendes Schauspiel. Speerfähnlein flatterten,Stahlhauben und Blechschienen blitzten, Waffen klirrten, Ketten und Eisenringe rasselten an den Panzern, Riemenzeug knarrte und Schnauben und Hufschlag tönten.
<...>
Das Fähnlein Fußknechte hatte ihn mittlerweile erreicht und blieb nun um des Weges Breite von ihm entfernt flüsternd stehen in scheuer Ehrfurcht vor dem tiefen Schmerze ihres heldenhaften Gebieters, den sie noch niemals so gesehen hatten.(76)
Daß diese kitschigen Träume auch mit konkreten Gesellschaftsvorstellungen verbunden sind, zeigt der "Sülfmeister" unverkennbar. In Lüneburg verjagen die von Agitatoren aufgehetzten Zünfte den Stadtadel. Um die chaotischen Zustände in der Stadt zu beenden, hilft der Sülfmeister, obwohl selbst Zunftmitglied, durch einen Putsch die alte Ordnung wieder herzustellen, bei der sogar eine Mitbestimmung der Zünfte abgelehnt wird.

Im Roman "Der Raubgraf" löst Wolff die Konflikte zwar nicht ganz so eindeutig, demonstriert dafür aber um so deutlicher seine Ansicht von Geschichte. Albrecht II. von Regenstein, der Raubgraf, kämpft gegen die nach Unabhängigkeit strebende Bürgerschaft von Quedlinburg(77). Nach hartem Kampf unterliegt er dem Bündnis der Bürger mit dem Bischof von Halberstadt. Am Ende schlägt Wolff noch kurz den Bogen zur Gegenwart: Was von seiner Geschichte geblieben sei, seien ein paar eindrucksvolle Ruinen, die Errichtung des Fürstentums Halberstadt und die Legende vom Raubgrafen, die im Volksmund weiterlebe. Von Quedlinburgs Entwicklung erfährt der Leser nichts; Stadt und Bürgertum haben ihre einzige Funktion als Kulisse des gräflichen Schicksals.

Alle drei Autoren vertreten ein ausgesprochen ahistorisches Geschichtsbild, das weder historische Entwicklungen zuläßt, noch die zeitliche Distanz der Epochen anerkennt. Der direkte Bezug von längst vergangenen, teilweise fiktiven Ereignissen auf die Gegenwart macht die oft aufwendigen Kulturbeschreibungen zum bloßen Kostüm von Ewigkeitswerten. Dieses fortschrittsfeindliche Geschichtsdenken ist mit einer starken Obrigkeitsverherrlichung verbunden, die sich am unverblümtesten in Dahns Königsgeschichte der Goten äußert. Während Wolffs Romane noch keine ausgesprochen chauvinistischen Tendenzen enthalten, ist bei Weinland der Konflikt zwischen Deutschen und Franzosen schon seit vorgeschichtlichen Zeiten festgelegt. Dahns "Kampf um Rom" enthält eine schematische Freund-Feind-Unterscheidung: Hier wird nur noch zwischen den Guten, den eigenen Leuten, und den Schlechten unterschieden. Ob dieses Feindbild mit Katholiken oder Franzosen besetzt wird, bleibt dem Leser überlassen.





II.3. Krisen und Kulturpessimismus

Kurz vor der Jahrhundertwende (78) läßt sich an den Gegenbewegungen zum Naturalismus - Neuromantik, Jugendstil, Heimatkunst - absehen,daß die literarischen Identifikationsmuster des Bürgertums sich einem fortschreitenden Wandel der Wertvorstellungen angepaßt haben. Das Bürgertum hatte durch sein Arrangement mit Bismarcks Obrigkeitsstaat die herrschenden preußisch-konservativen Vorstellungen weitgehend verinnerlicht, aber der rasend technische und wirtschaftliche Fortschritt mußte Veränderungen erzwingen. Grundlegend ist also die Frage, warum das Bürgertum in die "falsche Moderne" aufbricht(79).

Die sozialen Veränderungen des Kaiserreichs werden vor allem bestimmt durch ein sprunghaftes Ansteigen der Industrieproduktion sowie der Bevölkerungszahl und eine zunehmende Verstädterung(80). Infolge dieser Entwicklung nimmt die Bedeutung der Naturwissenschaften enorm zu. Positivismus und Materialismus werden immer bestimmender für das Denken und ersetzen unterschwellig das übernommene konservative und fortschrittsfeindliche Weltbild. "Fortschrittsglaube und Zukunftshoffnung" werden zu einer fast schon religiösen Grundstimmung der Zeit(81). Im Bestreben der Sekundärliteratur eindeutige Kontinuitäten der völkisch-kulturpessimistischen Tradition aufzuzeigen, wird die Bedeutung dieses Wandels oft unterschlagen(82). Diese "Tradition" ist um die Jahrhundertwende lediglich eine Protesthaltung gegen die allgemein verbreitete Überzeugung von einer besseren Zukunft. Das betrifft nicht nur Liberale und Sozialisten, sondern auch Katholiken und Nationalisten; letztere rezipieren den Fortschrittsgedanken als vereinfachten Sozialdarwinismus(83).

Wendet man sich der Kritik an der allgemein gepriesenen Moderne zu, so ist kurz auf die problematische Situation des Mittelstandes einzugehen, aus dessen Reihen die Kritiker vor allem kommen (84). Auf den Optimismus der Gründerzeit folgt ab 1873 die "große Depression", die bis in die neunziger Jahre nachwirkt. Da überzogene Finanzspekulationen die Krise hauptsächlich mitverursachten, erwacht beim Mittelstand ein tiefes Mißtrauen gegenüber Banken und Großkapital. Gleichzeitig verschärft die Krise den ohnehin starken Trend zu Großbetrieben, Kartellen und Warenhäusern. Kleinhändler, Handwerker und Angestellte sehen sich durch diese Monopolbildung ständig davon bedroht,ins Proletariat abzusteigen. Damit beginnt im Mittelstand die Kritik an der "goldenen Internationale", den Erscheinungsformen des Wirtschaftsliberalismus: Banken, Warenhäuser und Großindustrie.

Da jedoch an den Eigentumsverhältnissen nichts geändert werden soll, man möchte ja den Status quo und die noch verbliebenen Privilegien behalten, ist für den Mittelstand eine rationale Analyse der Situation unmöglich. Hier bietet sich der Ansatzpunkt für antisemitische Agitation(85). Winkler bezeichnet den Antisemitismus der Depressionszeit als den "ersten Versuch einer mittelständischen Integrationsideologie. <...> Das Judentum galt weiten Teilen dieser Schichten (selbstständiger Mittelstand und Bauern) fortan als extremes Manchestertum und der politische Liberalismus als sein verlängerter Arm"(86). Dieser Antisemitismus läßt erst wieder mit dem Ende der Krise um 1896 nach(87), er ist somit geradezu "ein Symptom der politischen Beunruhigung der alten Mittelschichten"(88).

Neben dem immer mächtiger werdenden Großkapital formiert sich mit der Sozialdemokratie ein neuer Gegner des Mittelstandes, der ebenfalls bedrohliche Zuwachsraten vorzuweisen hat(89). Bei den besonders in der Schutzzollpolitik zerstrittenen Konservativen und Nationalliberalen führt diese Entwicklung zum sogenannten "Bündnis zwischen Rittergut und Hochofen". Der Mittelstand, dessen Ende die Sozialdemokratie ständig prophezeit, kann und will sich nicht nach "unten" orientieren. Vor allem die Frontstellung gegen die Arbeiterbewegung verhindert Forderungen nach Reformen und Machtbeteiligung, man dient sich statt dessen dem Staat als vaterländisches Bollwerk gegen "rote" und "goldene" Internationale an(90).

Die einflußreichste Vertretung des konservativen Mittelstandes ist der 1893 gegründete Bund der Landwirte (BdL), der im Gegensatz zu den gewerblichen Mittelstandsverbänden ein starke und langfristige Wirkung hat. Der BdL wendet sich vor allem gegen die Macht- und Bevölkerungsverschiebungen vom Land zur Stadt und von Ost nach West. Der Landwirtschaft machen zwei Probleme zu schaffen: Die durch den Bevölkerungszuwachs notwendigen Getreideimporte führen zu einem Sturz der Getreidepreise, und die Lohnkonkurrenz mit der Industrie veranlaßt ein ständiges Abwandern der Landarbeiter. Als nach der Entlassung Bismarcks von seinem Nachfolger Caprivi die Schutzzölle gesenkt werden, gilt die Landwirtschaft von nun als "die empfindlichste und krisenanfälligste Stelle in der deutschen Volkswirtschaft"(91).

Aufgrund der landwirtschaftlichen Dauerkrise und dem Einsatz moderner Propagandamittel wird der BdL "neben der SPD die mächtigste politische Massenorganisation in Deutschland"(92), die allerdings in ihren Führungsgremien völlig von den Großgrundbesitzern dominiert wird. Die Gemeinschaftsideologie des BdL zielt darauf ab, "eine de facto nicht existierende Interessengemeinschaft der gesamten Landwirtschaft - vom Landarbeiter und Kleinbauern bis zum Rittergutsbesitzer vorzutäuschen"; neben Antisozialismus und Antiliberalismus propagiert man eine berufsständisch-monarchistische Staatsauffassung(93). Die politische Agitation des BdL läßt sich größtenteils unter dem Schlagwort "Großstadtfeindschaft" zusammenfassen(94); die Großstadt wird zum Zentrum aller ablehnenswerten Erscheinungsformen der modernen Industriegesellschaft.

Die Propaganda des BdL übt über die Landwirtschaft hinaus auch auf das konservative Bürgertum einen starken Einfluß aus. Gerade die Großstadtkritik trifft beim Bürgertum auf eine romantische Sehnsucht nach idyllischen Zuständen. Mietskasernen, sichtbare Armut, dreckige Industriebezirke, die Auflösung der Großfamilie und vor allem der Wechsel ehemals konservativer Landarbeiter zur SPD, deren Hochburgen die Städte sind, gelten als Negativerscheinungen der Verstädterung. Das flache Land wird deshalb zum "Gegenideal" der Großstadt hochstilisiert, in dem alles zu finden ist, was man in der Großstadt vermißt(95). Hinzu kommen die biologistischen Theorien von Georg Hansen und Otto Amon(96), die davon ausgehen, daß das Stadtleben zur Unfruchtbarkeit führt und die Städte deshalb einen ständigen Zustrom biologisch gesunder Landmenschen benötigen. Diese Theorien gewinnen kurz vor dem Weltkrieg an Bedeutung, als man einen verstärkten Geburtenrückgang in den Städten feststellt, und das zu einer Zeit, in der man die militärische Potenz noch weitgehend mit der Bevölkerungszahl in Beziehung setzt. "Die Großstädte galten nunmehr endgültig als `Verbrauchsstätten des Menschenmaterials'"(97).

Man kann festhalten, daß der Grund für die Radikalisierung des Mittelstandes in seiner durch fortschreitende Industrialisierung und Monopolbildung bedrohten Situation liegt. Da der bürgerliche Mittelstand keine eigenen Lösungsmöglichkeiten entwickeln kann, übernimmt er vor allem die von großagrarischen Interessen geprägte Ideologie des BdL. Dabei geht es weniger um das konkrete Landleben, das Bauerntum wird vielmehr zur Chiffre einer harmonischen Mittelstandsgesellschaft(98), des Familienbetriebs, in den das Gesinde integriert ist und der jenseits von Sozialismus und Kapitalismus selbstständig zu existieren vermag. Angestrebt wird eine autoritäre Volksgemeinschaft mit möglichst geringer sozialer und politischer Dynamik, die aufgrund ihrer patriarchalischen Strukturen soziale Konflikte erst gar nicht aufkommen läßt.

Neben diesen großagrarischen und mittelständischen Ängsten und Wunschvorstellungen wirkt noch ein ideologisches Gemisch aus bildungsbürgerlichen Kreisen, das man u.a. mit Kulturpessimismus, Lebensreform, Kulturreform, Konservative Revolution, Neuromantik und Neuidealismus umschreiben kann(99). Diese Geisteshaltungen sind zwar nicht eindeutig aus materiellen Interessen abzuleiten, man muß aber, gerade wegen des hervorgehobenen Idealismus, auf ihre Abhängigkeit von den sozial-politischen Veränderungen der zweiten Jahrhunderthälfte hinweisen.

Das Bildungsbürgertum fühlte sich schon lange vor der Industrialisierung und Reichseinigung den gebildeten Schichten der fortschrittlicheren westlichen Nationen gleichwertig.Nach der Reichsgründung bleibt ihm dann allerdings nicht nur politische und wirtschaftliche Bedeutung versagt, von Kapitalismus und Positivismus werden auch die alten idealistischen Bildungswerte relativiert oder zerstört. Aber auch hier bleibt die Kapitalismuskritik in einem unreflektierten Unbehagen stecken; man stellt die eigene "hohe", idealistische Gesinnung dem "niederen" Materialismus der Industriegesellschaft gegenüber:
So blieb nur eine ressentimentgeladene Verachtung der Neureichs und eine `anti-kapitalistische Sehnsucht', ferner eine von Bildungshochmut erfüllte Verurteilung des platten Materialismus der neuen Zeit übrig, zu der das Erbe der idealistischen Bildung genug Argumente liefern konnte. Diese Einstellung konnte sich nur behaupten, wenn sie unklar blieb, das heißt, wenn sie sich nicht zu einer Analyse der eigenen Klassensituation, der allgemeinen Gesellschaftsstruktur und der politischen Machtverhältnisse destillierte.(100)
Die Negativerscheinungen der modernen Gesellschaft faßt man unter dem Begriff "Zivilisation" zusammen, gegen den man den Bildungsbegriff der "Kultur" stellt. Während die Zivilisation als etwas typisch westlich-materialistisches gilt, verbürgt die Kultur genuin deutsche Geistestiefe(101).

Einen starken Einfluß übt auch der Säkularisierungsprozeß der christlichen Religionen aus, von dem der Katholizismus allerdings wesentlich weniger betroffen ist. Schon für die oftmals protestantischen Romantiker bot die katholische Kirche mit ihrer langen Tradition und ihren religiösen Riten die einzige Alternative zum Atheismus. Die isolierte Stellung des Katholizismus während des Kulturkampfes verstärkt die Bedeutung der Religion als geistigen Zufluchtsort. Die Protestanten dagegen versuchen eher, die Leere, die der Glaubensverlust hinterläßt, mit pantheistischen Vorstellungen zu füllen:
Die fortschreitende Entchristlichung Deutschlands im 19. Jahrhundert führte dazu, daß der naturalistische Pantheismus aus der gehobenen Sphäre der Literatur und Dichtung, von den Lehrstühlen der Philosophie herunterstieg in das Bewußtsein der gebildeten akademische Kreise, dann in die Mittelklassen und schließlich bis ins Volk.(102)
Vor allem bei den gebildeten Schichten kommt es zu einem langsamen Abgleiten in die Glaubenslosigkeit; es entsteht der neue kulturelle Typ "des entfremdeten Intellektuellen in der modernen Welt"(103).

Für diese Kreise ist oft der "Haß auf die Modernität"(104) typisch; anstelle des individualistischen und materialistischen Staates sehnt man sich nach einer harmonischen Volksgemeinschaft, wobei die Vergötzung des Volkes gelegentlich religiöse Züge annimmt. Man kann hierin die eigentliche Grundlage der "völkischen Ideologie"(105) sehen, die sich gerade dadurch von früheren völkischen Ideen unterscheidet, daß die im Umfeld des BdL entwickelten biologistischen und oftmals rassistischen Theorien in sie eingehen.

Bei den Versuchen, dem Säkularisationsprozeß mit religiösen Erneuerungsversuchen entgegenzuwirken, wird alles betont, was für die vermeintliche deutsche Geistestiefe zu stehen scheint, in der man "den entscheidenden Gegenpol zur `westlichen' Wissenschaftsgläubigkeit sieht"(106). Dies führt zu einer Vorliebe für die germanische Religion und für die mittelalterlichen Mystiker wie Meister Eckehart, Johannes Tauler, Heinrich Seuse und Jakob Böhme. Die germanischen Götter interpretiert man auf pantheistische Weise als Natursymbole und als Ausdruck der germanischen Volksseele. Hinzu kommt noch ein starker kulturkämpferischer und nationalistischer Aspekt, indem man das Germanisch-Deutsche dem romanischen Katholizismus entgegenstellt(107). Das starke Bedürfnis nach einer religiösen Neuorientierung äußert sich um die Jahrhundertwende auch in zahlreichen spiritistischen und okkultistischen Zirkeln und in der theosophischen Bewegung(108). Neben der modernen Industriegesellschaft wird auch oft das wilhelminische Deutschland als unerträglich empfunden; es gilt als spießig, verknöchert und leblos. Vielen jungen Akademikern scheinen die ihrem Idealismus angemessenen Aufstiegschancen versperrt zu sein(109):
Nur relativ wenige konnten damit rechnen, schließlich Berufe auszuüben, in denen sie Kaiser und Reich unmittelbar dienen konnten. Sie mußten sich mit der Tatsache abfinden, daß ihnen die führenden Positionen verschlossen waren, und zwar nicht nur im Heer.(110)
Mit dem Vorwurf der "Leblosigkeit" wird auch die mangelnde soziale Dynamik des Systems kritisiert, das seine Jugend nach idealistisch-nationalistischen Werten erzieht, ihr aber kaum Gelegenheit gibt, sich im Sinne dieser Werte zu engagieren.

Gegen den allgemein verbreiteten Fortschrittsglauben formiert und radikalisiert sich während der neunziger Jahre in den verschiedensten gesellschaftlichen Grupppen (Bauern, gewerblicher Mittelstand, Bildungsbürgertum und Teile der akademischen Jugend) die Kritik an den Erscheinungsformen der modernen Gesellschaft. Im Bereich der Literatur dominiert dieser Kulturpessimismus bereits um die Jahrhundertwende in den Gegenströmungen zum Naturalismus, der Neuromantik und der Heimatkunst.

In der Neuromantik(111) äußert sich die Ablehnung der Moderne meistens als Flucht in die Innerlichkeit oder in idyllische Räume, fern von der Realität der Großstadt oder der Gegenwart, deshalb erfreuen sich hier Heimat- und Geschichtsromane einer besonderen Beliebtheit. Die der Neuromantik sehr nahestehende Neuklassik reagiert auf die "häßliche" Moderne und den Naturalismus mit klassischen Formbestrebungen als Demonstration der ewig unwandelbaren Werte der Kunst. Der Höhepunkt dieser Entwicklung, die mit ihren Gleichungen, gesund=schön und krank=häßlich, schon den Einfluß biologistischer Theorien verrät, bildet der Ästhetizismus des George-Kreises(112).

Die Heimatkunst dagegen bietet nicht nur Flucht und Rückzug, sie hat den Gegner ausgemacht und bietet die entsprechenden Alternativen(113). Mit ihrem Kampf gegen die Großstadt und ihren Bemühungen um eine ständisch gegliederte Volksgemeinschaft tritt sie "in aller Schärfe für eine durchgreifende Restaurierung der vorindustriellen Zustände ein"(114). Ihre Eigendefinition ist bewußt unklar gehalten; sie zeichnet sich durch ihre Frontstellung gegen Sozialismus und Liberalismus aus und bekämpft deren literarische Ausdrucksformen, Naturalismus und "Dekadenzliteratur". Sie wird um die Jahrhundertwende zu einem der "verbreitesten Schlagworte" in der deutschen und österreichischen Literatur und zur"ersten großen literarischen Sammlungsbewegung von rechts"(115).

Wegen der gemeinsamen Verherrlichung des gesunden, überschaubaren Landlebens, der deutschen Vergangenheit, des grundlegenden Irrationalismus und ihrer konservativen bis reaktionären Gesellschaftsvorstellungen sind Heimatkunst und Neuromantik oft nicht zu unterscheiden. Dies ist gelegentlich möglich aufgrund der aggressiven Komponente der Heimatkunst, die eine ganz andere Stellung zu Christentum und Humanismus bezieht(116). Während für die Neuromantik das Mittelalter mit seinen idyllischen Städten, der katholischen Religiösität und seinem unverkennbar bürgerlich beschriebenen Adel die Lieblingsepoche bleibt, bevorzugt die Heimatkunst den deutsch-germanischen Bauern, der sich sowohl gegen das Christentum wie auch gegen den Adel zur Wehr setzt. Der historische Roman bietet das ganze Spektrum von völkischen Gegenentwürfen, über die Flucht in die Idylle bis hin zu den Beschreibungen bürgerlich-individualistischer Gottsucher.





II.4.1. Völkische Gegenentwürfe

Der Bauernroman ist das beliebteste Genre der in der Heimatkunst zusammengefaßten völkischen Literatur. Mit ihm lassen sich am besten die von der BdL-Propaganda beeinflußten konservativen Mittelstandsmodelle beschreiben. Dem kranken, zivilisierten Stadtleben steht der gesunde und vitale Bauer gegenüber. Kennzeichnend für die völkische Literatur ist, daß der Einzelne der Volksgemeinschaft untergeordnet wird, indem er als typischer Vertreter dieser Gemeinschaft auftritt oder als Individuum in ihr aufgeht. Hinzu kommt die religiöse Verwendung des Volksbegriffs, die oft mit pantheistischen Vorstellungen oder mit Rückgriffen auf germanisch-heidnische Mythen verbunden ist. Die katholische Religion gilt dagegen in bester kulturkämpferischer Tradition als artfremd. Obrigkeit und Ordnung werden zwar als grundlegend anerkannt, aber der Feudaladel kann durchaus Chiffre für die den mittelständischen Bauern bedrängenden Kräfte sein, so daß für manche Romane eine vehemente Adelsfeindschaft zu konstatieren ist.

Von den bisher behandelten Romanen enthält Dahns "Kampf um Rom" die meisten Übereinstimmungen mit der völkischen Weltanschauung. Mit seiner schematischen Unterscheidung zwischen nahezu heidnischen und rassisch gesunden Germanen und dekadenten, katholischen oder orthodoxen Südländern ist er geradezu vorbildhaft für die späteren völkischen Romane. Ihn unterscheidet allerdings die Betonung der Herrschergeschichte, die das Volk und den einfachen Bauern bedeutungslos erscheinen läßt. In Freytags "Ahnen" und Wicherts "Heinrich von Plauen" kommt in der Idee von der Geschlechterkette und der Bedeutung der Ostkolonisation durchaus völkisches Gedankengut zum Ausdruck, allerdings ist es wegen der Verbürgerlichung der Protagonisten und der positiven Darstellung des Christentums - das bei Freytag einen eindeutigen Fortschritt gegenüber dem Heidentum markiert - nur ansatzweise erkennbar.

Der fast gleichzeitig mit Dahns "Kampf um Rom" erschienene Roman "Der Gottsucher"(1883) von Peter Rosegger markiert eine ähnliche Mittelstellung zwischen wilhelminischen Konservatismus und völkischen Vorstellungen, wobei die völkischen Einflüsse allerdings dominieren.

In einem alten Bauerndorf pflegen die Einwohner immer noch die Bräuche ihrer germanisch-heidnischen Vorfahren. Als der neue Pfarrer die Sonnenwendfeier und andere traditionelle Sitten verbieten läßt, wird unter den Männern der Schreiner Wahnfred ausgelost, den Pfarrer zu ermorden. Während sich Wahnfred nach der Tat, zu der ihn erst die Niedertracht des Pfarrers befähigte, in den Wäldern verbirgt, trifft das Dorf die Rache der Obrigkeit; elf Männer werden enthauptet und die Kirche verschlossen: Nachdem die erzürnten Bauern ein Aufgebot von Landsknechten vernichtet haben, wird das ganze Hochtal durch weltliche und kirchliche Macht von der übrigen Welt abgeschlossen. Die trotzigen Bauern sind damit zwar nicht zu beeindrucken, aber das Gemeinschaftsleben versinkt schon bald in gesetz- und sittenlosen Chaos(117). Die bäuerliche Gemeinschaft befindet sich auf dem Tiefpunkt, denn trotz der allgemeinen Zügellosigkeit werden fast keine Kinder geboren, da "sie nicht aus der Sünde entstehen.<...> Die wenigen, die geboren wurden, verdarben und starben in ihrem zartesten Alter"(118).

Wahnfred ist in seinem Exil dagegen zum Gottsucher geworden. In dieser Figur zeichnet Rosegger die Position des vom Nihilismus befallenen Intellektuellen , der sich kraft eines Willensaktes seine Ideale, seinen Gott, selber schafft:

Unsere Zeit besonders hat ein Volk von Gottsuchern geboren. Zwar bekreuzt sie sich vor dem Worte Gott, wie sich das Mittelalter vor dem Teufel bekreuzt hat; sie gibt ihm andere Namen und sucht ihn; sie mag ihn nicht bekennen und ihn nicht entbehren. Jene Generation, die zum Bewußtsein gekommen sind, Gott verloren zu haben, sie mögen unglücklich sein, aber sie sind nicht verworfen. Sie sinken nicht mehr, sie steigen aufwärts, denn der Mensch sucht Gott oder was er darunter versteht nicht in der Tiefe sondern in der Höhe.Er schafft - es ist ja wahr - Gott nach seinem Ebenbilde, aber dieses Ebenbild ist der denkbar vollendetste Mensch, ein Vorbild, dessen kein Lebender und Sterbender entbehren kann. (119)
Der Romanheld erweist sich als Nietzscheaner mit religiösen Touch, der den Übermenschen als gesellschaftliches Allheilmittel anpreist. Unüberhörbar ist die Anspielung auf die allgemeine Glaubenskrise Ende des 19.Jahrunderts.

Eine Seuche wird von Wahnfred dazu benützt, seine neue Lehre vom Feuergott zu verbreiten. Mit der neuen Religion und der gemeinsamen Arbeit gelingt es ihm, wieder Ordnung in die verwilderte Gemeinschaft zu bringen. Da er sich aber immer mehr in seinem Wahn verstrickt, und auch die Bauern nicht dauerhaft zu bessern sind, verbrennt er sich mit gesamten Bevölkerung im Tempel beim ersten Gottesdienst. Der Vernichtung entgeht nur ein junges Paar - sein Sohn und die Tochter des Hüters des "heiligen Ahnfeuers" -, das seinen Gott in der Liebe gefunden hat.

Owohl Rosegger bemüht ist, die grundlegende Bedeutung von staatlicher Autorität und Religion für ein gesellschaftliches Zusammenleben zu demonstrieren, zeigt er doch gerade die Brüchigkeit dieser Systeme. Die absolutistische Herrschaft ist genauso fragwürdig und tyrannisch wie die christliche Religion und deren Repräsentanten. Der Roman kritisiert nicht nur den Katholizismus, sondern auch die Gier und Dekadenz des Adels(120). Den Bauern bleibt keine andere Möglichkeit als der Aufstand, und da erweisen sie sich, anders als die Dahnschen Germanen, als vitales Volk, das mit dem Ruf "Feldzug! Landkrieg! Herrenschlagen!" heroisch in den Kampf zieht(121). Das befreite Volk ist allerdings unfähig, die vertriebene Obrigkeit durch eine völkische Ordnung zu ersetzen, wie auch Wahnfred unfähig ist, eine neue Religion zu schaffen. Nach den gescheiterten religiösen und sozialen Experimenten bleibt nur der bürgerliche Rückzug in Liebe und Ehe. Die übertriebene und moralinsauere Darstellung des Sittenverfalls(122) zeigt die Angst des Autors vor dem Verlust der überkommenen Wertsysteme. Daß der gescheiterte Idealist sich das Recht nimmt, mit sich selbst das ganze Gemeinwesen zu richten, verrät aber auch, wie weit Rosegger selbst schon christlich-humanistische Wertvorstellungen verloren hat.

Die verlorenen Werte auf völkische Weise zu ersetzen, was bei Rosegger noch nicht gelingt, versucht Ernst Zahn in seinem Roman "Erni Behaim"(1898). Auch hier wird ein Bergdorf mit einem neuen fanatischen Kaplan, einem "Eiferer"(123), konfrontiert. Zahns völkisch-pantheistische Religionsvorstellungen formuliert der alte Martinus, der den Wald als "Baumtempel" bezeichnet und Gott in der Natur und im Sonnenaufgang - "eine Predigt ohne Worte" - findet(124). Der neue Kaplan Ambrosius macht mit solchen Schwärmereien rigoros Schluß und gewinnt dabei immer mehr Macht über die Dorfbewohner. Ihm gegenüber stellt Zahn den Vertreter der Bauern, den Richter Hofer, den Prototyp des gesunden germanischen Bauern. Der völkischen Werte bewußt, leistet Hofer einen Eid nicht auf Gott, sondern auf das Leben seines Sohnes, der "von seinem Blut"sei(125). Doch die Zeit des fremden Kaplans geht vorbei, Hofer wird in seinem Richteramt bestätigt und zerstört das neu errichtete Kreuz, das für ihn ein "Götzenbild" ist(126) Daß diese urwüchsige Charakterstärke biologische Ursachen hat, demonstriert Zahn am Gegensatz zwischen den blonden willensstarken Schweizerinnen Cille und Trud und der dunklen, haltlosen Livierin Faustine.

Die eigentliche Haupthandlung des Romans bildet jedoch die Integration des jungen Erni Behaim, der als Knecht bei Hofer arbeitet, in die Volksgemeinschaft. Der junge gefährdete Sucher muß das von Hofer dargestellte Ideal erreichen. Daß diese Suche auch scheitern kann, wird an Ernis Vater, einem ehemaligen Landsknecht, demonstriert:
Er war ein Abtrünniger am Heimatboden,daran die von Uri sonst hingen wie die Kletten, und den sie heilig hielten fast über Weib und Kind, war in ein wildes ungebundenes Umherstreifen verfallen und in Streit,Raub und Trunk verroht und verkommen.(127)
Für den aufrechten Erni beginnt sein Irrweg damit, daß er seiner todkranken Mutter auf deren wiederholtes Flehen hin Sterbehilfe leistet. Durch diese Tat verliert er sein seelisches Gleichgewicht und verläßt sein Dorf, um Vergebung und Gnade zu finden. Er tritt in ein Kloster ein, doch trotz schwerer selbstauferlegten Bußen findet er dort keinen Frieden. Dieser stellt sich erst ein, als Erni aus dem Kloster flieht, um sich dem schweizerischen Bauernaufgebot anzuschließen, das in den Krieg gegen Mailand zieht. Dort, im Kampf für Volk und Vaterland, findet er zu sich selbst und erlangt die ersehnte Gnade. Die Schlacht selbst dient Zahn nicht nur als völkischer Initiationsritus, sie soll auch den Unterschied zwischen den einfachen, aber gesunden und deshalb militärisch tüchtigen Schweizern und den zivilisierten Italienern zeigen:
Die Menschenmauer steht. Die Barbaren verstehen zu streiten; die nackten Arme meistern die eisengeschützten Feinde. Die Pferde zuerst, dann der Reiter! Die Streitaxt mäht, es schmettert der Morgenstern.(128)
Nach der Bewährung in der Schlacht kehrt Erni heim und lebt als heilkundiger Einsiedler in den Bergen. Bei einer Seuche heilt er viele Menschen und heiratet schließlich trotz seiner priesterlichen Weihen.

Das Weltbild, das der Roman zeichnet, ist von ähnlichen Gegensätzen gezeichnet wie "Ein Kampf um Rom": bäuerlich, germanisch und völkisch-pantheistisch gegen zivilisiert, südländisch und katholisch. Er unterscheidet sich allerdings dadurch, daß ein "normales " Individuum , nach dem Muster des Entwicklungsromans, in die Volksgemeinschaft eingegliedert wird. Diese Volksgemeinschaft wird in der Person des Richters Hofer und in der Schlachtenbeschreibung positiv dagestellt. Roseggers Gottsucher fehlt noch der Glaube an die völkische Utopie, er geht an seinem übersteigerten Individualismus und Nihilismus zugrunde; Zahns Erni Behaim findet dagegen Gemeinschaft und Religionsersatz und kann durch seine persönliche Opferbereitschaft schließlich integriert werden.

Noch weiter als Zahn geht Lulu von Strauß und Torney. Die Brinkbauern in ihrem Roman "Der Hof am Brink"(1906) haben nicht mehr Erni Behaims oder gar Wahnfreds individualistische Probleme, sondern leben innerhalb eines festgefügten Weltbildes. Zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges leiden die Bauern stark unter den Plünderungen der Soldaten, nur die Brinkbauern wissen sich zu wehren. Sie wildern, holen sich im Umland was sie brauchen und besiegen im wilden Kampf sogar eine Gruppe von Landsknechten. Danach erstürmen jedoch die gequälten Bauern den Hof des stolzen Brinkmeiers, wobei nur einer seiner Söhne verletzt überlebt. Diesen letzten Brinkmeier tragen die Bauern, nachdem ihr Zorn verraucht ist, auf ihren Schultern ins Dorf.

Diese Bauern leben und sterben urwüchsig und unbewußt. Da sie keine Zweifel kennen und auch keinerlei Entwicklung durchmachen, erscheinen sie völlig typisiert:
Der Bauer stand da, breitspurig und fest, wie einer, der auf seinem Recht fußt. In der Haltung des Nackens, an dem die eisengrauen Haare gerade verschnitten waren, lag etwas Starres, Unbeugsames, ebenso in den hellen harten Augen.(129)
Dem gegenüber stehen die rassisch "minderwertigen" dunklen Troßweiber und die Zigeuner - Tatern -(130).

Mit der Beschreibung typisierter Helden und ihrem schicksalhaftem Leben orientiert sich der Roman weitgehend an den alten nordischen Sagas, denen sich die Autorin sprachlich anzunähern versucht. Der völkische Antiindividualismus und Irrationalismus sucht sich die passende antimodernistische Form, für die offensichtlich selbst der bürgerliche Bildungsroman zu fortschrittlich ist. Diese Entwicklung zum völkischen Sagaroman, parallel zu völkischer Wertsetzung und Realitätsverzicht, läßt sich an der Reihe Rosegger, Zahn und Strauß und Torney demonstrieren, durch andere völkische Autoren läßt sich dieses Ergebnis dann noch bestätigen (131).





II.4.2. Flucht in die Idylle

Der historische Roman reagiert allerdings nicht nur mit völkischen Blut-und-Boden-Alternativen auf die Moderne; die eher neuromantischen Autoren versuchen, den Problemen der Gegenwart auszuweichen oder sie zu harmonisieren. Zur Darstellung dieser Idyllen bevorzugt man ein romantisiertes Mittelalter, ganz im Gegensatz zum völkischen Bauernroman. "Es lag ganz auf dieser Linie, wenn die mittelalterliche Stadt oft als eine `in sich geschlossene, konfliktlose Gemeinschaft' dargestellt wurde"(132). In den Schulgeschichtsbüchern der Zeit wurden die Probleme der mittelalterlichen Stadt, die mit der Emanzipation des Bürgertums zusammenhingen, wie Loslösung von Stadtherren oder Ständekämpfe, kaum oder nur harmonisierend behandelt. Oft offenbart sich eine regelrechte"Revolutionsfurcht" und eine "ausgesprochen negative Haltung gegenüber den `demokratisch' regierten Städten"(133). Das Mittelalter erscheint als Idealbild des wilhelminischen Deutschlands; es scheint nichts grundlegend anders gewesen zu, nur eben alles besser, größer und schöner: Kaiser und Reich, die deutsche Mystik, das Rittertum, die deutsche Gotik, die romantischen Städte und zufriedene Bürger und Bauern, regiert von guten Patriarchen. So banal dies klingen mag, diese "Butzenscheibenromantik" beeinflußt einen Großteil der wilhelminischen Unterhaltungsliteratur und wirkt fort bis ans Ende der Weimarer Republik.

Vor allem Wolffs Romane und zumindest teilweise Wicherts "Heinrich von Plauen" sind von diesem Mittelalterbild geprägt. Da sie jedoch noch einiges an sozialer Problematik enthalten , sind die folgenden vier Romane noch kennzeichnender für die Flucht in ein idyllisches Mittelalter: Heinrich Steinhausens "Irmela"(1882), Julius Wolffs "Hohkönigsburg"(1902), Käthe Papkes "Die letzten von Rötteln"(1910) und Franz Karl Ginzkeys "Der von der Vogelweide"(1912).

"Irmela" ist die Geschichte des Klosterschülers Diether, der nach verschiedenen dramatischen Verwicklungen als fahrender Sänger auf eine Burg kommt. Dort verliebt er sich in die Tochter des Burgherren, Irmela. Es kommt zum Konflikt mit dem Kloster, das Diether nicht freigeben will, und Irmela muß, um ihn zu retten, einen anderen heiraten. Diether kehrt ins Kloster zurück und findet dort seinen inneren Frieden. Eingeschoben ist die Erzählung von Diethers Vater, der früher als Ritter schwer gesündigt hat und nun als Einsiedler dafür büßt. In diesem Roman geht es nicht um Geschichte; sie dient nur als Hintergrund für den Konflikt zwischen sinnlicher Welt und religiöser Innerlichkeit. Die Entscheidung fällt dabei eindeutig aus: Die Welt ist für Diether und seinen Vater gefährlich und verführerisch, Ruhe und Zufriedenheit finden sie nur im Kloster oder in der Einsiedelei.

Wolff schildert in "Hohkönigsburg" eine Fehde im Elsaß zwischen zwei adligen Sippen. Es kommt dabei zu einer Schlacht, die eher einem bunten Turnier gleicht. Von den adligen Teilnehmern fallen nur zwei Randfiguren, ansonsten dominiert auf beiden Seiten die Ritterlichkeit. Nachdem der Störenfried gefangengenommen worden ist, endet die Fehde mit einer Hochzeit der jungen Generation. Ebenfalls eine Fehde - zwischen Rudolf von Habsburg und dem Bischof von Basel - behandelt Papkes Roman "Die letzten von Rötteln." Hier wird zwar etwas ausführlicher, aber auch sehr ritterlich und ehrenhaft gekämpft.

Einen Einblick in das kulturhistorische Leben des Hochmittelalters will Ginzkey mit seinem Roman "Der von der Vogelweide" vermitteln. Walther von der Vogelweide beobachtet den Kinderkreuzzug, hält sich an verschiedenen Höfen Südtirols auf und begegnet Franz von Assisi und Friedrich II. Die Handlung ist eigentlich völlig unbedeutend; sie dient nur dazu, ein idyllisches Ritterleben mit Minne, lustigem Volk und aufrechten deutschen Männern vorzuführen.

Bezeichnend für alle vier Romane ist eine stark romantisierende - völlig ahistorische - Beziehung zur Geschichte, die auch schon in den Gattungsbezeichnungen zum Ausdruck kommt(134). Formal ist dies bei Steinhausen am glücklichsten gelöst. Die Geschichte Diethers wird von ihm selbst erzählt und ist deshalb von einer Rahmenhandlung umschlossen, in der der alte Mönch Diether jungen Klosterschülern seine Geschichte vorträgt und ihnen am Schluß Irmelas Grabstein zeigt, den man, wie der Verfasser dem Leser im Schlußsatz erklärt, in Maulbronn noch am heutigen Tage findet.Im Nachwort zur 44.Auflage geht Steinhausen auf den unerwarteten Erfolg ein, den "ein so weltfremdes Burgfräulein wie Irmela"(135) in einer von politischen und sozialen Unruhen geprägten Zeit gehabt hat und bekennt darin den Fluchtcharakter des Romans:
Vielleicht ist diese unserer Geschichte aus alter Zeit so ungeschwächt treu gebliebene Teilnahme darin begründet, daß sie dem Leser die laute Gegenwart mit ihren vielen schweren
Fragen und Zweifeln weit aus dem Gesicht rückt und ihn in eine längst entschwundene und doch dem Gemüt vertraute Welt führt, aus der das alte Lied von Lust und Leid, die unser Teil sind, nur in gedämpften Tönen zu uns herübertönt.(136)
Wie das Kloster Maulbronn die romantische Vergangenheit verbürgt, so tut dies in Wolffs Roman die Hohkönigsburg. Sie ist zwar Schauplatz der Handlung, wurde aber von Wilhelm II., um im Elsaß Größe und Kontinuität des Reiches zu demonstrieren, stark romantisiert neu errichtet.

Papke umschließt ihre Geschichte mit einem fiktiven Spaziergang über die gegenwärtige Ruine der Burg Rötteln, "den Trümmern und traurigen Überresten versunkener Pracht und Größe". Auch sie wendet sich am Schluß direkt an den Leser: Schaue hin zur Ruine und denke noch einmal mit Wehmut der "Letzten von Rötteln""(137). Von Ginzkey wird die Beziehung zur Vergangenheit immer wieder mit den Texten Walthers belegt, die um 1912 zum allgemeinen Bildungsgut gehören.

Der Roman "Die Geschichte der Anna Waser"(1913) von Maria Waser unterscheidet sich durch die historische Zeit - das späte 17.Jahrhundert - nur oberflächlich von den Mittelalterromanen. Das 17. Jahrhundert wird weder durch seine politischen Ereignisse noch durch seine soziale Problematik relevant, es dient nur als Kolorit der Lebensgeschichte einer Patriziertochter und ihrer seelischen Konflikte zwischen ihrer Familie, der Selbstverwirk lichung als Künstlerin und der Liebe. Die keusche und strebsame Protagonistin kann somit, ganz ahistorisch und unproblematisch, zur Identifikationsfigur für wilhelminische Bürgerstöchter werden.

Keiner der Romane thematisiert soziale Konflikte. Die beschriebenen Fehden gehören lediglich zum Lokalkolorit des Mittelalters. So ist "Hohkönigsburg" der am spätesten erschienene und unpolitischste von Wolffs Romanen. Nationalistische Tendenzen nehmen allerdings zu, wie auch die weitere Entwicklung des historischen Romans bestätigen wird. Steinhausens und Wolffs Romane sind davon noch völlig frei, aber schon bei Papke finden sich kulturkämpferische Anspielungen gegen die weltliche Macht der Kirche (138). Ginzkeys Walther ist ein erklärter Gegner des Papstes, und die Beschreibung des Kinderkreuzzuges ist ein unverblümter Angriff auf die katholische Kirche:
O Kinder, liebe Kinder, o zarteste Blüten, o rosigste Hoffnungen des armen deutschen Reiches! So zieht ihr nun dahin und sollt im Wahn verbluten für eurer Väter Trägheit und eurer Mütter Unverstand. Da seht nun euer Werk,Herr Papst! (139)
Ein Feind Walthers ist der französische Minnesänger Rupert Clusa, lüstern und heimtückisch vertritt er das französische Volk, um feige auf der Flucht den Tod zu finden.

Der Unterschied zum völkischen Bauernroman wird in der Schilderung des Volkes am deutlichsten. Das eigentliche "Volk" sind die als Ritter kostümierten wilhelminischen Bürger, von deren Sehnsüchten und Problemen die Romane handeln. Im Roman "Hohkönigsburg" wird die Fehde von den dickköpfigen Vätern ausgelöst, die verständigen Mütter vermitteln, und da sich die Kinder ja lieben, fügen sich, noch etwas brummig, auch die Väter. Das einfache Volk, die Bauern, sind bloße Statisten und führt zumeist unter seinen guten Herren ein glückliches Leben. Die von den Völkischen beschworene Volkskraft existiert allenfalls als Bedrohung. So schreibt Papke im Nachwort zum weiteren Schicksal der Burg: "1525 wurde die Burg von den rohen Scharen der Bauern genommen"(140). Man lobt statt dessen Kaiser und Reich oder den Ahnherren der Habsburger(141).





II.4.3. Jugendbewegung und Gottsucher

Ihren "radikalen Ausdruck" findet die Neuromantik in der Jugendbewegung(142). In ihr artikuliert sich nicht der ökonomisch bedrohte Mittelstand, sondern die aufstiegswilligen, idealistischen Söhne des Bürgertums(143), denen die konservative wilhelminische Gesellschaft kaum Gelegenheit zur Selbstverwirklichung und zum Engagement bietet. Die materialistische Industriegesellschaft, deren Regierungsform ein Kompromiß der spießigen Väter mit dem reaktionären Adel ist, wird nicht als Gemeinschaft empfunden, nach deren Wärme man sich sehnt und der sich zu opfern, man erzogen worden ist(144). Doch auch die Gesellschaftskritik der Jugendbewegung bleibt in irrationalen Ansätzen stecken:
Ganz allgemein standen ihnen zwei Möglichkeiten offen: Sie konnten ihre radikale Kritik an der Gesellschaft fortsetzen, was sie nach einer gewissen Zeit in das Lager der sozialen Revolution geführt hätte. Aber die Sozialdemokraten waren wenig attraktiv für die Söhne und Töchter deutscher Bürgerhäuser.<...> Die Wandervögel wählten die andere Form des Protestes gegen die Gesellschaft - Romantik. (145).
Trotz oder gerade wegen dieser romantischen Ablehnung des Wilhelminismus "hatten sie, jeder Diskussion und Überprüfung entzogen, viele Grundsätze der offiziellen Ideologie als Glaubenssätze akzeptiert"(146).

Das große historische Ideal ist auch hier ein romantisiertes Mittelalter, allerdings nicht das der Butzscheibenromantik, sondern ein abenteuerlich-anarchistisches mit Rittern, Landsknechten, Vaganten und Piraten(147). Da eine geschlossene theoretische Basis fehlt, werden viele völkische Gedanken verarbeitet, wie die Sehnsucht nach einer organischen Volksgemeinschaft und die Verherrlichung der gesunden Natur gegenüber "grauer Städte Mauern". Die Blut-und Boden-Ideologie spielt dabei keine große Rolle.

Was Jugendbewegung, Neuromantik und völkische Gruppen verbindet, ist ihr Hang zum Irrationalismus und zur deutschen "Seelentiefe". Dies ist bei den Völkischen zumeist mit einer stark nationalen oder rassistischen Komponente vesehen, während die Neuromantiker zur reinen Innerlichkeit neigen. Die Jugendbewegung dagegen bevorzugt - typisch für ihr dynamisches Moment - den rastlosen Gottsucher, den Gralsritter. Nihilistische Vorstellungen vermischen sich mit Interpretationen von Goethes "Faust" und Nietzsches "Zarathustra". Damit werden intellektuelle Leistungen zum Wertmaßstab erhoben. Im Bild des Gottsuchers erhebt sich der "Adel des Geistes" über den des Blutes und des Geldes(148). Die religiösen Erneuerungsversuche um die Jahrhundertwende sind gerade durch das Vermischen der verschiedensten Traditionen und Ansätze gekennzeichnet:
Weltanschaulich gesehen bahnt sich dabei eine deutliche Vermischung humanistisch-idealistischer,national-religiöser und lebensphilosophisch-theosophischer Gedankengänge an, die zu einem absoluten Glaubenschaos führte.(149)
Die Jugendbewegung unterscheidet sich von Neuromantik und Heimatkunst im wesentlichen durch ihre utopisch-dynamischen Züge. Dabei kommt ein Aspekt der Romantik zum Vorschein, den Reiss gegen "Konservative und Traditionalisten" absetzt:
So sind sie hauptsächlich oft nicht konservativ, sondern revolutionär, obwohl sie es sich selbst nicht eingestehen. Der revolutionäre Aspekt ihres Denkens erklärt, warum sie sich leicht mit dem Nationalismus verbündeten,einer wahrhaft revolutionären Bewegung; denn der Nationalismus veränderte die traditionelle Gesellschaftsordnung völlig.(150)
Die bündische Bewegung mit ihren selbsternannten Führern, die sich nachträglich durch Leistung legitimieren mußten, trägt utopische Züge, die man weder mit Konservatismus noch mit Antimodernismus umschreiben kann(151). Im Unterschied zur rein traditionellen Literatur von Neuromantik und Heimatkunst ergeben sich Beziehungen zu Futurismus, Expressionismus und modernem Ästhetizismus(152).

Geprägt von dieser schwärmerischen Aufbruchsstimmung und irrationaler Opferbereitschaft ist Rainer Maria Rilkes Novelle "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke"(1899). Der "Cornet" gilt als Kultbuch der Jugendbewegung und wird zum "Wesensausdruck" einer Jugend, "die zwischen Zupfgeigenhansel und Walter Flex aufwuchs und in rauschhaftem Aufbruch den Weg vom hohen Meißner nach Langemarck ging"(153). Der Cornet, ein blutjunger Fähnrich, zieht voll Begeisterung in den Türkenkrieg. Zwischen den endlosen Ritten schreibt er seiner Mutter und träumt von der Liebe. Die Schlacht am Schluß wird zum rauschhaften Fest und der Tod zur Ekstase:
Und da kommt auch die Fahne wieder zu sich und niemals war sie so königlich; und jetzt sehn sie alle, fern voran, und erkennen den helmlosen Mann und erkennen die Fahne ...
Aber da fängt sie zu scheinen an, wirft sich hinaus und wird groß und rot ...
<...>
Aber, als es jetzt hinter ihm zusammenschlägt, sind es doch wieder Gärten, und die sechszehn runden Säbel, die auf ihn zuspringen, Strahl um Strahl, sind ein Fest. Eine lachende Wasserkunst. (154)
Rilke beschreibt den Kampf nicht, wie die konservativen Autoren von Heimatkunst und Neuromantik, mit Stilmitteln, die vorwiegend dem bürgerlichen Realismus entlehnt sind, sondern erfasst das subjektive, ekstatische Erlebnis impressionistisch. Die ganze Novelle ist in einer rhythmischen Sprache gehalten, um dadurch das Vorwärtsstreben des jungen Reiters, seine Sehnsucht nach starken Erlebnissen, nach Liebe und Tod, auszudrücken. Wie im Traum erlebt er seine erste Liebe, um sich danach - noch nackt - in die Schlacht zu stürzen. Der Heldentod ist die orgiastische Steigerung des Liebeserlebnisses. Da weder der historische Ort und die Zeit noch der Sinn und Ausgang des Feldzuges genauer bestimmt werden, erscheint die äußere Realität als vernachlässigbare Größe. Rilke feiert lediglich die Vollendung des Individuums in Rausch und Opfertod. Über die kriegsverherrlichende Wirkung dieser Botschaft - und als solche wird der "Cornet" aufgenommen(155) - klagt Rilke später selbst, doch eine Kritik der Leser erfolgt erst nach der kriegsentscheidenden Niederlage von Stalingrad(156).

Auf wesentlich konventionellere Weise verherrlicht Will Vesper in seinen Neubearbeitungen der mittelalterlichen Epen "Tristan und Isolde" und "Parzival"(1911) jugendbewegtes Schwärmertum. Allein schon die Wahl des Stoffes kennzeichnet den Verzicht auf historische Realität. Vesper geht es nicht um die Beschreibung großer historischer Helden und Ereignisse, sondern um die angemessene Wiedergabe vermeintlich ewigmenschlicher Gefühls- und Geisteshaltungen, die in diesen Sagen "wie in einem edlen Behälter zusammengefaßt" sind(157). Die Geschichte wird zum Mythos, der gegenwärtige Problemstellungen verklären soll. Am deutlichsten wird dies im "Parzival", dessen "ewigen" Charakter Vesper, den Erfordernissen der Gegenwart entsprechend, wesentlich verändert. Muß der mittelalterliche Parzival nach Kundries Fluch noch jahrelange Irrfahrten durchleiden und kann erst nach aufrichtiger Reue Gottes Gnade und den Gral finden, so zeigt Vespers Parzival weder Reue noch Verzweiflung, er beharrt statt dessen trotzig auf seinem Standpunkt und bekennt sich lediglich zu Gott, worauf er fröhlich in die Gralsburg einzieht. Dort muß Amfortas die Überlegenheit dieser Position anerkennen:"Freund, du hast Gott besser erkannt als wir. Nun sehe ich, einen Mann kann nichts aufhalten auf seinem Wege, wenn er nur seine eigene Torheit zu überwinden weiß"(158). Nachdem die mittelalterliche Sage so den Bedürfnissen der wilhelminischen Gottsucher angepaßt wurde, weist Vesper im Nachwort noch explizit auf ihre aktuelle Bedeutung hin:
Manchen sah ich, der noch heute, mitten unter uns nach den goldenen Türmen von Montsalvasch suchte.<...>aber auch heute kann ein Mann zeigen, was er wert ist, und wir wissen wohl wer den Gral verdient.(159)
Hier wird ganz offenbar die bildungsbürgerliche Jugend angesprochen, der es nicht um Gottes Gnade, sonderm um gesellschaftliche Anerkennung und sozialen Aufstieg geht, was sie - wie dieser modernisierte Parzival - mit der Leistung zu verwirklichen hofft und nicht mit Reue und Verzicht.

Wieder mehr der bürgerlichen und somit auch der historischen Realität wendet sich Kolbenheyers Gottsucherroman "Meister Joachim Pausewang"(1910) zu. Kolbenheyer gibt diesen fiktiven Aufzeichnungen den Anschein von Authenzität, indem er sie sprachlich der Sprache der erzählten Zeit angleicht. Was ihn von ähnlichen Romanen, besonders von Kolbenheyers Paracelsusroman, abhebt, ist die Mittelmäßigkeit des Protagonisten. Während der Belagerung Breslaus im Dreißigjährigen Krieg schreibt der Schuster Joachim Pausewang für seine Nachkommen sein Leben nieder.

Die zentrale Figur der Geschichte ist der übermächtige, rastlose Vater(160), der gezielt seinen Besitz, die Wolfshufe, vertrinkt, um sich endlich im ungestümen Landknechtsleben verzehren zu können. Da ihm der weichliche Sohn dabei nur lästig ist, läßt er ihn eine Schusterlehre machen. Joachim wird ein braver Schuster und Bürger und lebt ein ruhiges, beschauliches Dasein. Die großen Gottsucher, den Vater und Jakob Böhme, bewundert er aus der Ferne; während sie aufbrechen, ist er ein "Philister, zufrieden und behaglich"(161).

Auffällig ist die nahezu masochistische Unterordnung unter die Bedürfnisse des Vater, die der Roman beschreibt. Ausführlich schildert Joachim die väterlichen Züchtigungen, zu denen er selbst die Haselstöcke schneiden muß(162). Die Schläge erscheinen gar als Beweise der Liebe des Vaters und dessen ungestümen Charakters(163). Das wilde Blut des Vaters fließt, wenn auch verdünnt, im Sohn weiter. Er ist nur ein weiteres Glied in einer endlosen Ahnenkette(164). Hierin liegt auch der Grund, warum der alte Joachim Pausewang seine Erinnerungen niederschreibt; er möchte seine Nachkommen an das Blut der Väter, das in ihnen weiterfließt, erinnern:
So, du mein Basil, und ihr alle, meine Nachfahren, euren kühnen Ahn ehret, so wird euch der gleiche Segen treffen. Denn das ist die Macht und Pflicht des Blutes, daß wir der Tugend unserer Väter wert leben und ihre Menschlichkeiten durchschauen und überwinden. So pflegen wir das Blut, das uns von den Väter überkommen ist.(165)
Ein Blut- und Naturmythos wird so zu völkischen Religion, die an die Stelle des Christentums tritt. Pausewang bekennt sich zwar zum lutherischen Glauben, "weil darinnen die meist Freiheit lieget.<...> Aber Gott liegt in keim Bekenntnis, da sein der Wort zuviel"(166). Gott manifestiert sich für ihn in der Natur(167). Das pantheistische "Es" wird zur Gottheit, wobei die Menschen "die zeitlichen Träger und Weiterträger sind"(168).

Mit dieser Frömmigkeit begründet Pausewang auch seine politische Enthaltsamkeit. Als abschreckendes Beispiel dienen ihm "die alten Romani, so doch Erz-Politici gewest sein", denn:
sie haben das heimlich Wachsen nit erlauschen können vor lauter Waffenlärm und öffentlicher Rednerei und sind daran zugrund gangen, indem ihre Ohren nit bereit waren, dasselb heimlich Werden zu vernehmen.(169).
Daß die Entpolitisierung der Römer mit der Kaiserzeit fortschreitet und am Niedergang des römischen Reiches nicht ganz unschuldig ist, wird salopp ins Gegenteil verkehrt. Kolbenheyer verrät seine durch und durch konservative Grundhaltung, indem er den innerlich-unpolitischen Bürger darstellt,der nur noch seinen Pflichten zur Verteidigung der Stadt nachkommt. Sein Vaterbild offenbart zudem eine manische Sehnsucht nach Autorität.

Kolbenheyers schriftstellerische Qualitäten zeigen sich vor allem darin, daß er, im Gegensatz zu anderen konservativen Autoren eine gewisse Distanz zu seinen Figuren wahrt. Die Ich-Form des Romans und das altertümelnde Deutsch deuten auf seine Zeitbedingtheit. Pausewang erzählt oft ein wenig naiv und manchmal mit sanfter Selbstironie. Die große Figur des Vaters, die normalerweise zur Identifikation einladen müßte, erhält der Leser sozusagen aus zweiter Hand. Kolbenheyer hat es nicht nötig, den großen Helden herauzustellen; er bietet dem Normalbürger eine Identifikationsfigur, die seinen schleichenden Atheismus, seine politische Bedeutungslosigkeit und seine Sehnsucht nach Autorität ins rechte Licht stellt, indem als Universallösung der Glaube an die große und ewige Volksseele erscheint. Daß Kolbenheyer bei diesem relativ gemäßigten Konservatismus nicht stehenbleibt, zeigt dann sein Paracelsusroman(170).

Den sogenannten Gottsuchern geht es weniger um religiöse Probleme als um den Gottesersatz in weltlicher Ekstase oder durch faustische Selbstverwirklichung. Dabei praktizieren sie oft einen sehr diesseitigen Aktionismus und die Wertsetzung mittels des eigenen Willens. Daß diese willkürliche Wertsetzung nicht die einzige Reaktion auf den Wertezerfall ist, belegt der Roman "Tycho Brahes Weg zu Gott"(1915) von Max Brod, dessen Titelheld an den alten Werten festzuhalten versucht, indem er die neuesten naturwissenschaftlichen Kenntnisse leugnet.

Der Hofastronom Kaiser Rudolf II., Tycho Brahe, sucht im Lauf der Gestirne die Erkenntnis göttlicher Ordnung, wird aber bei seiner Arbeit ständig von Schicksalsschlägen und seinem eigenen impulsiven Temperament behindert. Er reibt sich auf in wissenschaftlichen Fehden, Bemühungen um Mäzene und Familienzwisten,
gleichzeitig führt er einen großen Haushalt, versucht sich als Architekt und Gärtner, pflegt eine ausgedehnte Korrespondenz und liebt Geselligkeiten. Von Selbstzweifeln gepeinigt, erscheint ihm sein ganzes Leben als eine endlose Kette von Prüfungen, die ihn dazu bestimmen, sich von Hochmut und Egoismus freizumachen und sich ganz der göttlichen Gnade zu unterwerfen. Als ein zutiefst konservativer Mensch erlebt und erleidet er den Zerfall der alten Wert- und Ordnungssysteme. Die unaufhaltsame Veränderung kommt auf seinem ureigensten Gebiet mit dem kopernikanischen Weltbild, dem Tycho, ein heimlicher Anhänger des Ptolemäus, sein eigenes tychonisches, das die Erde weiterhin im Mittelpunkt des Weltalls beläßt, entgegenstellt. Der persönliche Bereich, der im Roman den größten Raum einnimmt, ist gekennzeichnet vom "Verfall seiner Familie"(171), Doch auch Gott und der Kaiser, von denen er Hilfe erhofft, sind wie er selbst schwache Väter:
Ja Gott ist krank, Gott ist abgeplagt, er kann nicht mehr weiter.
Und der Herbst ringsum - das Vergehen, das Fallenlassen - eine Krankheit Gottes, nicht sein böser Wille ist es.
Oh Gott selbst war ein Greis, dachte Tycho jetzt, Gott ist hier in diesem öden Schloß Hradschin wie in seinen letzten Zufluchtsorten eingeschlossen und wartet auf sein Ende.(172)
Die Einsicht, von Gott nicht zu fordern, sondern die eigene Schwäche anzuerkennen, kommt Tycho bei einem Gespräch mit dem Rabbi Löw. Das Volk der Juden erscheint ihm dabei, "heimatlos und flüchtig wie er, stets angefeindet wie er, in seiner Lehre miß- verstanden wie er und dennoch an ihr festhaltend, ausgeraubt und verwundet wie er, dieses Volk der Mißerfolge, förmlich als ein Symbol seines eigenen Lebenswandels"(173). Sein eigenes Unglück, die Schwäche des Kaisers, die Abwesenheit Gottes, der Säkularisations- und Modernisierungsprozeß kulminieren in dem Ausruf: "Weh dem Vater, den seine Kinder verlassen haben"(174). Tycho weiß um die wissenschaftliche Unhaltbarkeit seiner Lehre, aber auch darin sieht er nur eine weitere Prüfung. Nachdem er sein Schicksal akzeptiert hat, offenbart ihm eine Vision, was ihm durch wissenschaftliche Beobachtung verschlossen blieb, die göttliche Ordnung des Weltalls, "die unsterbliche Vollendung seines Systems"(175). Er hört noch Gottes Stimme und verliert das Bewußtsein; nach einigen Tagen heftigen Fiebers stirbt er im Wissen um die wahre Erkenntnis.

Tycho Brahes extremen menschlichen wie auch wissenschaftlichen Gegensatz stellt sein Assistent Johannes Kepler dar. Für Kepler ist die ganze Astrologie "lauter Lug und Trug"(176), ihn plagen weder Zweifel noch Leidenschaften. Während Tycho versucht, seine Erkenntnisse mit seiner Weltanschauung in Übereinstimmung zu bringen, hat Kepler sein Herz an keine Theorie gehängt, zittert für nichts und sehnt nichts herbei. Seine ganze Energie ist "nur auf ein Ziel gerichtet, auf die wissenschaftliche Bewältigung der Welt"(177). Tycho ist von Keplers Genius fasziniert, gleichzeitig graust ihm aber vor dessen Gleichgültigkeit und Gefühlskälte. Kepler repräsentiert den neuen Menschen, er handelt nüchtern und rational und ist weitgehend frei von Gefühlen und überkommenen Vorstellungen; er wird, unter Zuhilfenahme von Tychos Messungen, dem kopernikanischen System zum endgültigen Durchbruch verhelfen. Lange ringt Tycho mit Neid und Eifersucht, doch am Ende siegt seine Liebe zu Kepler. Er erkennt dessen Reinheit und Schuldlosigkeit und bestimmt ihn zu seinem Nachfolger.

Brod hat zwar das für die Gottsucherromane typische Muster des Entwicklungsromans aufgenommen; er begnügt sich allerdings nicht mit der Behauptung des Individuums in der Gesellschaft, sondern schildert einen Leidensweg und eine innere Entwicklung , die von der naturwissenschaftlichen Realität weg zur Metaphysik führt. Tychos Zweifeln und Ringen verfolgt Brod sehr genau, während Keplers Innenleben hauptsächlich durch Tychos Gedanken über ihn dargestellt wird. Der Realist und Neuerer Kepler wird als statischer Charakter zur Kontrastfolie der seelischen Entwicklung des konservativen Idealisten Tycho.

Sein Wertkonservatimus, sein Irrationalismus und das Gottsuchermotiv bringen den Roman zwar in die Nähe der völkisch-neuromantischen Literatur um und nach der Jahrhundertwende, er hat aber nichts von der Brutalität von Roseggers Gottsucher oder Kolbenheyers Pausewang, auch nichts von dem nihilistischen Heroismus von Rilkes Cornet oder Vespers Parzival . Er zeigt deutlicher und redlicher als sie den Zerfall der alten Werte und enthält sich neuer Wertsetzungen, indem er trotz dieser Zerfallenheit am Althergebrachten festhält. Kampf und Heldentum, in allen anderen Gottsucherromanen positive Bewährungsprobe bzw. Leitbild, erscheinen bei Brod als sinnlose, häßliche und zerstörerische Akte(178). Indem Brod nicht Werte setzt, sondern die Selbstüberwindung seines Helden darstellt und dessen Ringen um Liebe und um Verständnis für die Fehler und Schwächen seiner Mitmenschen, erhält der Roman eine christlich-humanistische Tendenz, die in unverkennbarem Gegensatz zum völkischen Heroismus steht. Brod beweist mehr bürgerliches Traditionsbewußtsein als die vom Sozialdarwinismus und Nietzsche geprägten konservativ-völkischen Autoren.





II.5. Imperialismus und Weltkrieg

Mit der Ablösung Bismarcks beginnt für das deutsche Reich 1890 die Phase des Imperialismus, die nach 1900 zu einer allmählichen Isolierung Deutschlands führt. Der durch eine verfehlte Politik herbeigeführten militärischen Einkreisung begegnet man mit Heeresvermehrungen und dem Ausbau der Flotte, was die Isolation verstärkt und ab 1912 zu einem allgemeinen Wettrüsten führt. Diese Entwicklung wird unterstützt durch die Publizistik und Agitation des radikal chauvinistischen "Alldeutschen Verbands"(gegr. 1891; 40 000 Mitglieder) und des "Flottenvereins"(gegr.1891; über 1 Million Mitglieder). Konservative Historiker, die als einzige historische Entwicklung den Weg Preußens zur europäischen Großmacht anerkennen, sehen in einer Auseinandersetzung mit Großbritannien nur die logische Konsequenz der Geschichte. Das enorme Wirtschaftswachstum führt in der Verbindung mit der imperialistischen Politik zu einem mechanistischen sozialdarwinistischen Fortschrittsdenken. Der Kampf ums Dasein wird zum Movens der Geschichte erklärt; im Extremfall heißt das: Weltmacht oder Niedergang. Die völkischen Kreise legen langsam ihren Kulturpessimismus ab und liefern dem deutschen Imperialismus mit dem Rassegedanken eine seiner wesentlichen ideologischen Grundlagen (179).

Neben der außenpolitischen Konfrontation verschärfen sich die innenpolitischen Spannungen. Trotz ungünstiger Verteilung der Wahlkreise gewinnt die SPD ständig an Einfluß und wird 1912 zur stärksten Partei. Dagegen schließen sich die zuvor in der Schutzzollpolitik zerstrittenen Konservativen und die Nationalliberalen 1906 im sogenannten "Bülow-Block" zusammen. Die Opposition besteht neben der SPD vorwiegend aus dem Zentrum und aus den polnischen, elsässischen und welfischen Minderheiten. Im Reichstag verstärkt sich, besonders nach der Daily-Telegraph-Affäre, die Tendenz zu einer Reform des überholten politischen Systems.

Diese doppelte Konfrontation nach innen und außen führt bei den konservativ-nationalen Kräften zu einem starren Freund-Feind-Denken. Da man sich von lauter Feinden umgeben fühlt, ist Internationalismus der schlimmste Vorwurf, den man den innenpolitischen Gegner macht. Er trifft vor allem Sozialdemokraten und Katholiken, aber auch die Polen und Elsässer und die Welfen, denen man Konspiration mit England unterstellt. Gegen die äußeren Feinde wird immer wieder die innere Einheit beschworen.

Neben dem Kampf gegen die Sozialdemokratie unternimmt man von konservativer Seite starke Anstrengungen, um die polnische Minderheit zu germanisieren. Zur Unterdrückung polnischer Autonomiebestrebungen wird die Ansiedlung deutscher Bauern in den Ostgebieten, teilweise enteignetem polnischem Grundbesitz, unternommen. Damit soll auch dem als verhängnisvoll empfundenen Urbanisierungsprozeß entgegengewirkt und das Reservoir an zuverlässigem und gesundem "Menschenmaterial" für die Heeresvermehrungen vergrößert werden. Den ideologischen Überbau liefern dabei hauptsächlich völkische Kreise, die ständig die Überlegenheit der germanisch-deutschen Kultur gegenüber slawisch-polnischer Primitivität betonen. Die Rassenideologie , die zuerst dazu gedient hat, den kulturell-politischen Rückstand Deutschlands gegenüber Frankreich zu kompensieren, argumentiert nun mit den eigenen Kulturleistungen. Einen weiteren Ansatzpunkt finden Rassegedanken als Integrationsideologie zur Hebung des Selbstbewußtseins des bedrängten Mittelstandes, "Vulgärgermanen, meist kleinbürgerlicher Provenienz, die ihre eigene Machtlosigkeit mit rassistischen Überlegenheitsgefühlen zu kompensieren versuchen"(180). Der Kriegsausbruch schafft endlich die immer wieder herbeigeredete Volksgemeinschaft und verspricht die Erfüllung aller Großmachtträume. Er wird allgemein als ein Aufbruch ins Neue gefeiert und führt zu einer "gewaltigen Steigerung der Zukunftshoffnung" (181). Wenn im Krieg zwar die Bedeutung der Bauern als "erstklassiges Menschenmaterial für hartes Kriegsvolk"(182) betont und so die Ostkolonisation herausgestellt wird, so darf dies jedoch nicht - nur um eine Kontinuität zum Nationalsozialismus herzustellen - dazu führen, den Einfluß der Blut- und Bodenideologie beim Kriegsausbruch überzubewerten. Der Krieg verstärkt die Bedeutung von Technik und Industrie und gibt der Westfront immer den Vorzug.

Die geistesgeschichtliche Entwicklung nach der Jahrhundertwende ist von der Überwindung des Kulturpessimismus gekennzeichnet, der durch Wachstums- und Expansionsforderungen ersetzt wird. Das Ausbleiben längst überfälliger Reformen, außenpolitische Konfrontation und sozialdarwinistisches Fortschrittsdenken radikalisieren das konservativ-völkische Denken. Gegenströmungen werden sich deshalb in erster Linie durch eine humanistisch-pazifistische Haltung unterscheiden lassen.





II.5.1. Konservative historische Romane

Nach Ludwig Ganghofer, auf den an anderer Stelle noch ausführlich eingegangen werden soll(183), ist Paul Schreckenbach der erfolgreichste von den Autoren, deren historische Romane die herrschenden preußisch-konservativen Wertvorstellungen wiedergeben. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, soll hier nur auf seinen mit Abstand erfolgreichsten Roman "Der König von Rothenburg"(1910) eingegangen werden. Die anderen Romane dienen zur Ergänzung.

Der Roman beschreibt den Konflikt der freien Reichsstadt Rothenburg unter ihrem Bürgermeister Heinrich Topler mit dem Burggrafen von Nürnberg, Friedrich von Hohenzollern. Rothenburg wird vor allem durch innere Klassenkämpfe an einer starken Expansionspolitik gehindert. Die alten Geschlechter beherrschen die Stadt und verweigern den aufstrebenden Kaufleuten und Handwerkern die Beteiligung an der politischen Macht. Topler sieht, daß der wirtschaftliche und soziale Umwandlungsprozeß nicht aufzuhalten ist und will die unruhigen Zünfte integrieren:
"Warum? Blick auf andere Städte hin, sieh Köln an, Ulm, Soest und wie sie alle heißen. Da sind die Zünfte im Rat, aber wie sind sie hineingekommen? Durch Streit und Aufruhr, mit Mord, Totschlag und aller Gewalttat. <...> Sie sollen nicht herrschen in der Stadt, die Zünfte und Gilden, dazu haben sie kein Recht. <...> Aber das ist ihr Recht, daß sie wissen und mitreden, wie der Stadt Säckel verwaltet wird, und daß sie die Männer mit küren helfen, denen sie Leib und Leben in die Hand befehlen."(184)
Durch den Ausgleich im Innern soll die Stärke nach außen gewonnen werden. Topler strebt keine Demokratisierung an; er ist ein vernünftiger Machtmensch nach dem Vorbild Bismarcks. Die versprochene Machtbeteiligung des Volkes entpuppt sich als bloße Propagandaphrase:
Die Macht, die ihm seine Stadt übertragen hatte, wollte und mußte er von nun an festhalten um jeden Preis, und das bedeutete nichts anderes, als daß er seine Feinde aus der Stadt vertreiben und schließlich aus dem Gewählten des Volkes zu einem Herren des Volkes werden mußte.(185)
Das Volk wird von Topler lediglich dazu gebraucht, die alten Geschlechter zu übergehen, indem er sich plebiszitär zum Diktator wählen läßt. Es wird als besondere Klugheit der Rothenburger gelobt, sich in einer Krisenzeit, wie die alten Römer, einen Diktator zu küren(186), denn das Volk gilt als "Hammelherde, die dahin rennt, wohin die Leithammel rennen"(187).

Nachdem er die Macht übernommen hat, mobilisiert Topler das Volk zum Krieg mit einer demagogischen Rede, die den heutigen Leser an Goebbels "Sportpalastrede" erinnert:
"Gebet ihr also unsere Burgen dahin mit freiem Willen, so habt ihr guten Frieden und könnt geruhsam hinter dem Ofen hocken fortan. Und ich frage Euch, liebe Gesellen: Wollet ihr das?"
"Nein, nein!" schrie und brüllte es von allen Seiten.
"Dann habet Ihr Krieg und Fehde. Wollet ihr sie als mannliche Bürger durchfechten bis zum Ende?"
"Ja, ja! Heil Heinz Topler! Nieder mit dem Burggrafen und dem Würzburger Pfaffen! Krieg! Krieg!" wogte es durcheinander(188).
Auch der Inhalt des Romans läßt keinen Zweifel daran, daß hier ein unmündiges Volk zu seinem angeblich besten manipuliert wird. Nachdem an Toplers Tatkraft der Angriff auf die Stadt gescheitert ist, wird das Volk von seinen Gegnern benützt, um ihn zu stürzen. Für Geld verraten die Zunftmeister kurzsichtig ihren großen Bürgermeister. Mit Toplers Sturz und Tod beginnt sich Rothenburgs Niedergang abzuzeichnen.

Seine Vorliebe für die Obrigkeit und große Männer und seine Ablehnung demokratischer Volksbewegungen ist auch für die anderen Romane Schreckenbachs kennzeichnend, in denen er soziale Konflikte schildert(189). Wenn Schreckenbach den Nürnberger Burggrafen als "geborenen Fürsten" bezeichnet und ihn zum ebenbürtigen, wenn nicht überlegenen Gegner Toplers hochstilisiert, hofiert er das gegenwärtige Herrscherhaus. In seinem Roman "Der getreue Kleist"(1909) macht er aus seiner Preußenverehrung keinen Hehl, indem er das Heilige Römische Reich deutscher Nation als einen "lächerliche(n) Popanz aus alter Zeit" bezeichnet, das Preußen Friedrichs des Großen dagegen als das einzig wahre Vaterland, für das zu "fechten und zu sterben" das Höchste sei(190).

Dieser preußische Konservatismus bedingt auch seine kulturkämpferische Einstellung Religion und Kirche gegenüber. Toplers Sohn ist wegen der Korruptheit der Kirche ein heimlicher Anhänger von Jan Hus, ein im Kulturkampf beliebtes Motiv(191); aber da Schreckenbach 1910 bereits mit slawischen Unabhängigkeitsbestrebungen konfrontiert wird, läßt er Topler feststellen, daß das "dumme, schmutzige, viehische Volk der Czechen" zu einer Reformation nicht imstande ist: "dies Werk muß von einem Deutschen getan werden, und es wird getan"(192). In seinem Kleistroman greift Schreckenbach besonders stark die Jesuiten in Polen an(193). Vor allem an den Attacken gegen die katholische Kirche wird ein neues, zeittypisches Charakteristikum des konservativen historischen Romans erkennbar: Die konservativen Protagonisten geben sich aufgeklärt-fortschrittlich. Der Stauferenkel in dem Roman "Um die Wartburg"(1913) ist "fast ganz frei von dem Glauben an Wunder und übernatürliche Dinge", die Prophezeiung einer Heiligen ist für ihn "das blöde Gefasel einer alten Nonne", einer Närrin, "die sich mit Geiseln und Fasten um den Verstand gebracht hat"(194). Derartige Formulierungen sind in neuromantischen oder in völkischen Romanen(195) undenkbar. Beliebt zur Demonstration der eigenen bürgerlichen Fortschrittlichkeit gegenüber dem finsteren Aberglauben ist auch die Beschreibung von Hexenprozessen und Judenverfolgungen(196).

Das beste Beispiel für Schreckenbachs konservativ-freigeistigen Fortschrittsglauben ist sein Roman "Die letzten Rudelsburger" (1914), der mit seiner Darstellung von gesellschaftlichem Aufstieg und Obrigkeit auch deutlich den Unterschied zu Storms Vorstellungen erkennen läßt. Der Arzt Nikolaus Kyburg, ein deutschitalienischer Mischling, hat in Italien studiert. Wegen seines Aussehens - er wird für einen Juden gehalten - und seiner naturwissenschaftlichen Experimente soll ihm ein Hexenprozeß gemacht werden. Da ihn der nahezu atheistische Bischof, der seine Fähigkeiten erkennt, rettet, tritt er in dessen Dienste, stellt Geschütze und Pulver her und zerstört die feindliche Raubritterburg. Danach heiratet er eine Adlige und hat im Dienst des Landesgrafen eine vielversprechende Karriere vor sich.

Wenn die Beschreibung Kyburgs und die Verurteilung des Antisemitismus zu zeigen scheint, daß Schreckenbach frei von völkisch-rassistischen Vorstellungen ist, so verwendet er doch rassistische Argumente zur Hetze gegen die slawischen Völker. Neben der Abwertung der Tschechen spricht er vom "Blut unterworfener wendischer Knechte" und dem sarmatischen Blut der Polen, denen - im Gegensatz zu den germanischen Deutschen -,"ehrliche Geradheit und schlichte Treue" fehlen(197). In der imperialistischen Haltung, besonders gegenüber Polen, verbinden sich preußisch-konservative und völkische Interessen. Ein wesentlicher Unterschied zur völkischen Literatur ist in Schreckenbachs Bevorzugung eines bürgerlich-städtischen - nicht bäuerlichen - Milieus zu sehen und ganz besonders darin, daß die Ereignisse immer von überragenden Individuen bestimmt werden, während das Volk keinerlei eigene Kraft entfalten kann.

Ähnlich obrigkeitsorientiert und kirchenfeindlich ist der 1915 erschienene Roman "Äbtissin Verena" von Rudolf Greinz. Er schildert die Auseinandersetzungen der Äbtissin des Stiftes Sonnenburg, Verena von Stuben, mit dem Kardinal Nikolaus von Kues. An Verenas Führergestalt und ihrem "bewußten Fürstentum"(198) scheitert die Macht des Kardinals. Sie wird in ihrem Kampf von zwei treuen Paladinen unterstützt, dem Ritter Jobst Rautenkranz und dem sonnenburgischen Richter. Der Adel hat in diesem Roman seine Führungsrolle völlig zurecht inne und wird ihr auch gerecht. Dementsprechend gibt es "gute" Bauern, die treu zum Kloster stehen, während sich die "schlechten" Enneberger Bauern als Lehensleute des Klosters mit dem Kardinal verbünden, um sich vom Kloster zu befreien. Gegen diese aufsässigen Bauern gibt es nur ein Mittel:"was sie nicht freiwillig einsahen", das wollte man ihnen "schon in den Schädel dreschen"(199). Im allgemeinen aber zeichnet sich das Volk durch seine Treue den Fürsten gegenüber aus: "Keine Tücke Roms vermochte die Treue des Tiroler Volkes gegen seinen Herzog wankend zu machen"(200). Daß dieser Herzog um seine verschwenderische Hofhaltung zu finanzieren, halb Tirol verpfändet und ruiniert hat, wird salopp mit seiner jugendlichen Lebenslust entschuldigt. In der Stunde der Not setzt er sich darüber hinweg und erweist sich als guter Kriegsherr.

Die Fehde weitet sich immer mehr aus und wird schließlich zu einem Kampf zwischen dem Papst und dem Fürsten von Tirol. Dieser Kampf erscheint als eine nationale Aufgabe: "Gegen die mittelalterliche Machtfülle des Papsttums reckte und regte sich der Fürstenstolz überall in deutschen Landen", denn "die Glatzen der
Pfaffen recken sich wieder mächtig und wollen über den Kronen der Fürsten sein"(201). Nachdem das einfache Volk unter dem Bannfluch des Papstes zu leiden hat, empfiehlt Jobst Rautenkranz in vorreformatorischer Weise den direkten Weg zu Gott: "So ihr in eurer Herzen Zerknirschung zum allbarmherzigen Gott um Erbarmnis schreit, wird er sich erbarmen. Denn den lebendigen Gott kann auch kein Fluch und kein Bann rauben"(202). Bei dieser kulturkämpferischen Einstellung ist klar, daß Verena nicht im Kloster bleiben kann; sie verläßt es und heiratet Jobst Rautenkranz.

Greinz erkennt Herrschaft als Geburtsrecht an: Nur der Adel ist fähig, den historischen Kampf gegen den Papst aufzunehmen. Auf charismatische Führerfiguren verzichtet er im Gegensatz zu Schreckenbach. Der bürgerliche Aufsteiger Nikolaus von Kues vollbringt zwar bedeutende intellektuelle Leistungen, zum richtigen Herrscher fehlt ihm aber einfach das Format, denn ein "beträchtlicher Teil seiner Seele" besteht aus Furcht(203). Dem entspricht auch sein Aussehen: Er ist dürr und gebeugt, seine adligen Gegenspieler dagegen sind hohe, sehnige Gestalten oder stiernackige Abbilder der Kraft(204). Anscheinend kann Greinz ohne Abstriche an den preußisch-konservativen Werten festhalten: Ein fähiger Adel meistert den Kampf mit der Kirche, kann sich über Wirtschafts- und Finanzprobleme hinwegsetzen und hat, bis auf ein paar verhetzte Bauern, das Volk geschlossen hinter sich. Ebenso problemlos mündet die Liebesgeschichte, trotz Verenas Gelübde, ins Happy-End.

Daß soviel Zuversicht recht antiquiert ist, zeigt die Erzählung "Der Kanzler Klaus von Bismarck" (1915) von Walter Flex. Sie steht für die Entwicklung der idealistischen Jugendbewegung, die, indem sie Volk und Vaterland zur Ersatzreligion macht, den Nihilismus zu überwinden versucht. Dabei übernimmt Flex zwar weitgehend dieselben Wertvorstellungen wie Greinz, aber sie haben doch eine ganz andere Funktion.

Klaus von Bismarck, ein Angehöriger des alten Stadtadels einer brandenburgischen Stadt, wird zum Kanzler und Freund des ersten Wittelsbacher Kurfürsten der Mark Brandenburg, Ludwig. Im Streit zwischen Zünften, Stadtadel, Rittern, Kirche und Landesherr ist die Mark in politische Ohnmacht versunken, die sich zu allem Unglück noch der Kaiser zunutze machen will. Klaus entscheidet sich gegen den Willen des sterbenden Vaters für den Fürsten und nimmt den Kampf um die Einheit des Landes auf. Seine stärksten Gegner sind seine alten Standesgenossen des Schwertadels, die, da sie stolz und selbstgerecht an ihren Privilegien festhalten, ständig die Klassenkonflikte fördern und sich dem "Ansturm der neuen Zeit"(205) entgegenstemmen. Längst ist die militärische Bedeutung der Ritter auf die bürgerlichen Fußwehren übergegangen. "Die Fußwehren der Bürger hatten ihr Erbe an Pflichten übernommen, so wollten sie auch ihre Rechte erben"(206). Der Kampf um die Mark und das Werben um das Vertrauen des Volkes werden für Klaus zur sinnstiftenden Lebensaufgabe:
Riesengroß und gewaltig wuchs etwas neues vor ihm auf und türmte sich wie ein Sühnedenkmal über den Leichnam des Bruders. Die Idee des Volkes, dessen Recht über allen Rechten ist, verkörperte sich ihm leibhaftig in der Gestalt Ludwig Wittelbachs und stand vor ihm wie ein opferheischender Gott. Ihm brachte er sich zum Opfer, sich selbst, sein Leben, seine Rechte und seine Rache.(207)
Ludwig stirbt jedoch auf dem Höhepunkt des Kampfes, und sein Bruder Otto erweist sich als ein genußsüchtiger Schwächling.

Im Endkampf um die Mark , gegen den Luxemburger Kaiser, hofft Klaus, daß der Krieg, "die Männerschmiede"(208), Ottos Herrscherqualitäten doch noch erweckt. Kurz vor der entscheidenden Schlacht zeitigt die aufopfernde Politik des Kanzlers den verdienten Erfolg; ihm folgen zur Unterstützung die Bürgerwehren. Für Klaus ist dies Offenbarung und Erfüllung zugleich: "Das Herz des Volkes hatte zu ihm gesprochen. Sinn und Rätsel seines Lebens
und Leidens waren erhellt und verklärt"(209). Doch der Markgraf hat hinter seinem Rücken die Mark längst an den Kaiser verkauft. Klaus, in dem das Volk "mit abergläubischer Scheu" den steinernen und gerechten Richter verehrt, spricht über seinen Fürsten, stellvertretend für die Mark, das Urteil: "Du hast Dein Volk verschachert. Wie ein Priester, der das Sakrament Gottes verkauft hat, bist du des Todes"(210). Aber voll von Ekel und Verachtung läßt er ihn ziehen. Allein und ohne Hoffnung verweigert er sich den Werbungen des Luxemburgers. Vom Volk wie ein Heiliger verehrt, wird er wie ein Märtyrer beim Kirchgang ermordet.

Die Stellung des Adels erscheint sehr fragwürdig. Klaus gehört zwar selbst zum alten Adel, verläßt aber seinen Stand, um sich im Dienst für Volk und Vaterland aufzuopfern, wodurch er auch die Legitimation zu seiner sakral überhöhten Machtstellung erhält. Zu diesem Dienst - zur Leistung - ist vor allem der Landesherr verpflichtet; versagt er, stellt er sich, wie der erzkonservative Adel, den Interessen des Landes entgegen und verliert sein Recht zu herrschen. Hier gibt es nicht wie bei Greinz das selbstsichere Eindreschen auf unbotmäßige Untertanen. Der Adel bei Flex wäre zwar durch sein Blut zur Führungsrolle prädestiniert(211), hemmt aber kurzsichtig und egoistisch den notwendigen Fortschritt und schreckt auch vor Landesverrat nicht zurück(212). Man darf hier nicht übersehen, daß Flex, hätte er den vorbildlichen Adel beschreiben wollen, eine Erzählung aus der Zeit des Soldatenkönigs oder Friedrichs des Großen hätte schreiben können.

Die Verherrlichung eines Vorfahren Bismarcks, der für die Stärke und Einheit Brandenburgs kämpft, kulturkämpferische Anspielungen und die Darstellung des Heroismus lassen keinen Zweifel an der preußisch-konservativen Einstellung des Autors. Flex betont allerdings die Notwendigkeit eines Klassenausgleichs, um die notwendige Stärke nach außen zu gewinnen und verrät in seinem Dienst- und Opfergedanken durchaus bürgerliche Leistungsethik. Volk und Opfer sind Gottesersatz bzw. sinnstiftendes Ritual. Die Erzählung orientiert sich deshalb weniger am Liebes- oder am Entwicklungsroman, sie wirkt eher wie eine Passionsgeschichte. Klaus von Bismarck tritt in den Dienst einer höheren Sache - des Volkes - , durch sein Selbstopfer wird er der Welt immer mehr entrückt, zum Symbol, zum Heiligen, um als Märtyrer zu sterben. In einigen seiner folgenden Erzählungen hat Flex die rituell sakrale Überhöhung des Volkes noch verstärkt(213). Seine Verbindung von jugendbewegtem Aufbruchspathos mit den herrschenden preußisch-konservativen Vorstellungen dokumentiert den Übergang von der Literatur der Jugendbewegung zu der sogenannten Konservativen Revolution während der Weimarer Republik.





II.5.2. Völkische historische Romane

Die Radikalisierung der Völkischen und ihre Anpassung an den wilhelminischen Staat lassen sich an zwei der bekanntesten historischen Bauernromane demonstrieren, an Adolf Bartels "Die Dithmarscher"(1898) und Hermann Löns'"Der Werwolf"(1910). Bartels schildert den Freiheitskampf der Dithmarscher Bauernrepublik von der siegreichen Schlacht bei Hemmingstedt bis zu ihrer Unterwerfung durch Dänemark. Die Heidebauern bei Löns schließen sich während des Dreißigjährigen Krieges zu Selbstschutzgruppen zusammen, den "Werwölfen", um sich gegen plündernde Soldaten zu wehren. In beiden Romanen verschmelzen die Bauern während einer Krisenzeit zu einer heroischen Kampfgemeinschaft, in der die besten zu Führern im Kampf gegen den äußeren Feind werden(214). Charakteristisch ist für beide ein ausgeprägtes Freund-Feind-Denken. Aber gerade in ihren Feindbildern unterscheiden sie sich wesentlich. Während die Werwölfe gegen landfremde, tierische Landsknechte - Tatern, Zigeuner - kämpfen, sind die Gegner der Dithmarscher der dänische und schleswig-holsteinische Feudaladel. Die Dithmarscher bezeichnen die Fürsten als "die Mörder unserer Freiheit" und als "hinterlistige, heuchlerische Fürstenbrut", ihr Kampf wird in eine Tradition mit dem der Schweizer gegen Karl den Kühnen gestellt(215). Der Landesherr der Heidebauern dagegen ist ein gütiger Patriarch, der in der schlechten Zeit die Steuern der Bauern aus eigener Tasche bezahlt. Die bedanken sich dafür, daß sie ihm später 1000 Taler aus ihrer Kriegsbeute schenken.

Das Feindbild von Löns ist nicht frei von rassistischen Anspielungen: "die gelbe Haut und das schwarze Haar"(216) der Tatern sind Kennzeichen ihres schlechten Charakters; die Marodeure werden als "Ungeziefer" und "Raubzeug" vertiert und entsprechend behandelt(217). Ein wesentliches Merkmal des "Werwolfs" ist seine unbarmherzige Brutalität und die Lust an der völligen Vernichtung des Gegners. Seine "blutrünstigen Taten sind in eine Aura von Genugtung gehüllt"(218). Der Autor genießt diese Gewalttaten offensichtlich, steht aber unter einem ständigen Rechtfertigungszwang. Der Hauptfigur muß erst unmenschliches Leid widerfahren - der Mord an seiner Familie - , bis er sich genußvoll rächen kann. Die Heidebauern wirken geradezu schizophren: Zu Hause sind sie gemütvolle Väter und lieben ihre sauberen, drallen Frauen, während sie im Kampf durch Ströme von Blut waten.

Ganz anders die Dithmarscher; sie führen laufend Fehden, üben noch Blutrache und plündern bei den Friesen. Der Totengräber Hans Bahr, ein typischer Dithmarscher, mehr Pirat als Bauer, ohrfeigt sogar seine tote Frau - eine Szene, die im zum Teil rührseligen "Werwolf" völlig unmöglich wäre. Die Lust am Kampf liegt den Dithmarschern sozusagen im Blut, ist aber mit wesentlich weniger Haß und Rechtfertigungszwängen verbunden als bei den Werwölfen. Auch nimmt die Darstellung von Kampfhandlungen auf den über 500 Seiten des Romans einen relativ bescheidenen Raum ein. In der Schlacht bei Hemmingstedt ist die "schwarze Garde", ein internationaler, verrufener Landsknechthaufen, der Hauptgegner der Bauern. Aber die Garde kämpft und stirbt wesentlich heroischer als die anderen - deutschstämmigen - Gegner, Jüten, Friesen und holsteinische Ritter. Daß die "großen Herren" (219) zuerst flüchten, ist das wohl vernichtendste Urteil, das ein konservativ-völkischer Autor aussprechen kann.

Während "Der Werwolf" eine "nationale Krisensituation"(220) wiedergibt, in der alle braven, biederen Untertanen zusammenhalten müssen, um die brutalen, tierischen Feinde abzuwehren, erzählt Bartels vom Kampf gegen den Feudaladel , "gegen die von Gott verordnete Obrigkeit"(221).Den Dithmarschern droht nicht die Ausrottung durch unmenschliche Feinde, sondern der historische Prozeß, verbunden mit dem Verlust der Selbstständigkeit und der Tradition. So wird der Lateinschüler Karsten Holm, da er die Verbindung zu seinem Volk verloren hat, zum Landesverräter(222).

Der Unterschied läßt sich auch an den Geschichtsbildern der Romane festmachen. Für beide Autoren steht der Bauer eigentlich außerhalb der Geschichte. Die Bauern, die in der Marsch leben, sind ein Teil der Natur geblieben, während Römer, Franken, Sachsen und verschiedene dänische und holsteinische Fürsten gekommen und gegangen sind(223). Auch an den Heidebauern ist die Geschichte spurlos vorbeigegangen; obwohl immer wieder einige den Kämpfen zum Opfer gefallen sind, so hat sich doch das Geschlecht der Wulfsbauern erhalten; denn "es blieb immer noch einer, der den Namen am Leben hielt"(224). Ein Nachkomme der Wulfsbauern dient als Freiwilliger in den Befreiungskriegen. Der Roman endet mit Hermann Wulf, der wie sein Vorfahr Harm das Brummelbeerlied flötet und denselben Wahlspruch führt.

Anders als die Wulfsbauern, die ihren Frieden mit dem Reich gemacht haben, verlieren die Dithmarscher ihre Freiheit. Nach und nach schwächt sich ihr Traditionsbewußtsein. Gesellschaftliche Veränderungen lockern die alten Bindungen, so daß die alten Dithmarscher visionär den Untergang kommen sehen:
"Ja man wird sie wie die wildgewordenen Stiere erschlagen, die Überlebenden werden um Gnade betteln, und die Freiheit ist dahin. Gut, daß ich es nicht erlebe."(225)
Natürlich fordert auch Bartels den inneren Zusammenhalt gegen den äußeren Feind, aber der wirkliche Gegner ist der unaufhaltsame historische Prozeß, der die zu Anfang gegebene Gemeinschaft zerstört. Sein pessimistischer Roman ist kennzeichnend für die Krisenzeit der Landwirtschaft in den neunziger Jahren. Löns dagegen ist mit der sozialen Realität zufrieden; er muß nur seine braven Bürger-Bauern gegen zahlreiche äußere Feinde mobilisieren.

Während der patriotische "Werwolf" recht schnell hohe Auflagenziffern erreicht, wird Bartels Krisenroman erst gegen Ende der Weimarer Republik stärker rezipiert, als sich in einer neuen Agrarkrise die schleswig-holsteinische Landvolkbewegung gegen die staatliche Obrigkeit auflehnt. Der konservative Revolutionär Ernst von Salomon beschreibt die Bauern dieser Landvolkbewegung dann so: "Dieser Klaus Heim war eine Gestalt wie einst Wulf Isenhart, und wie zur Schlacht von Hemmingstedt ritten die Jungbauern von Hof zu Hof und riefen die Bauern zum Thing, und ihr Ruf lautete `slah doot'"(226).





II.5.3. Kriegspropaganda

Nach dem Ausbruch des ersten Weltkrieges ist in einem Großteil der neuerscheinenden historischen Romane der Nationalismus bis zur reinen Kriegspropaganda gesteigert. Das Genre macht sozusagen mobil und stellt sich in den Dienst des Vaterlandes. Dabei finden nun alle vorher divergierenden Strömumgen mühelos zusammen. Freund und Feind sind klar durch die militärischen Fronten geschieden, und die innenpolitischen Spannungen scheinen der Vergangenheit anzugehören. Trotzdem kann man den historischen Romanen immer noch die verschiedenen ideologischen Ansätze entnehmen.

Die preußisch-konservative Position findet sich in "Die Tänzerin Barberina"(1915) von Adolf Paul und in "Martin Luther. Ein Lebensbild"(1916) von Hermann Schmökel. Beide gehören eigentlich mehr zur innerlich-apolitischen Unterhaltungsliteratur. Paul schildert Leben und Lieben einer Tänzerin, die sich zeitweilig am Hofe Friedrichs des Großen aufgehalten hat, während Schmökel Luthers Familienleben und sein inneres Ringen um den Glauben schildert. Daß die wenigen politischen Anspielungen regelrecht aufgesetzt sind und vor dem Krieg wahrscheinlich ganz entfallen wären, zeigt, wie schnell die Unterhaltungsliteratur bereit ist, sich in den Dienst des Kriegs zu stellen.

Paul zieht schon im Vorwort, damit es der Leser nicht übersieht, die Parallele zwischen dem Preußen Friedrichs des Großen und dem wilhelminischen Deutschland:
Wie heute Deutschland, war damals Preußen genötigt, seine junge Großmachtstellung gegen eine Welt von Feinden zu behaupten,- dieselben Neider, die auch damals das Emporklimmen deutschen Geistes und deutscher Tüchtigkeit scheel ansahen.(227)
Er verweist dann noch auf die Ähnlichkeit der damaligen kulturellen Zustände in England, Frankreich und Preußen mit denen der Gegenwart.

Barberina, die sich zuerst in Frankreich aufhält, beobachtet dort Dekadenz und Mätressenwirtschaft und danach in England Geldgier und Korruption. Erst in Preußen begegnet ihr, personifiziert durch Friedrich den Großen, Ordnung und Idealismus, denn "er hatte andere Ziele als sein persönliches Glück"(228). Aber diese Anspielungen sind ziemlich unbedeutend im Rahmen der Romanhandlung. Nur einmal nach der Schlacht am Hohenfriedberg kommentiert der Autor selbst Preußens historische Mission, wenn er von der Aufgabe Preußens schreibt, "zu einigen, zu reinigen, zu befreien", und vom Banner,"das einst das ganze Deutschtum zum Siege führen sollte"(229).Da dieser patriotische Kommentar weder für die Handlung noch für die innere Entwicklung der Personen von Bedeutung ist, wirkt er aufgesetzt.

Das nach Preußen wichtigste historische Vorbild des preußischen Konservatismus, die Reformation, behandelt Schmökel in seinem Luther-Roman. Sein "Lebensbild" enthält keinerlei gegenwartsbezogene politische Anspielungen. Aber nach dem eigentlichen Schluß mit Luthers Tod, hat er noch das Kapitel "Luther lebt" angehängt, indem er auf Luthers militärische Verwendbarkeit hinweist:
Wenn harte Zeit über das deutsche Volk kommt, dann ist`s, als ob sein Geist die deutsche Seele fülle, der Geist der Furchtlosigkeit und des tapferen Mutes, der Geist der getrosten Zuversicht: "Und wenn die Welt voll Teufel wär...!" ... - das gibt Hunderttausenden Eisen ins Blut,weckt alles Männliche im Herzen. Luther lebt! Heute mehr denn je.(230)
Bemühen die preußisch-konservativen Autoren Paul und Schmökel Friedrich den Großen und Martin Luther zur patriotischen Aufrüstung, so greift der völkische Autor Werner Jansen auf die deutschen Heldensagen zurück; mit dem "Buch der Treue" (1917) auf die Nibelungen- und mit dem "Buch der Liebe"(1918) auf die Gudrunsage. Jansens Neubearbeitungen sind völlig von der Weltkriegssituation geprägt, wobei keine Gelegenheit ausgelassen wird, Analogien herzustellen oder den germanischen Helden vaterländische Appelle in den Mund zu legen.

Das Burgunderreich ist von Feinden eingekreist - im Westen von Theoderich, im Norden von Clodowech und im Osten von den Hunnen (231) -, Hagen ist sein "Kanzler" und die Nibelungen sind "deutsche Ritter". Bezeichnend für Jansens völkische Position ist die rassistische Freund-Feind-Gegenüberstellung, von den blaublonden, deutschen Recken(232) unterscheiden sich die Hunnen durch ihre "gelbe, krumme, triefäugige Gestalt"; sie sind "Affen" und "blutsfremde Würger"(233). Zur Schaffung Deutschlands fordert Hagen von den Nibelungen den Opfertod:
"Eine deutsche Tat voll unerhörter Größe, gerichtet auf ein deutsches Ziel! Ein Opfer ohne Beispiel,denn nur der Opfernde gewinnt. - Hackt mich in Stücke, wenn ihr daraus Deutschland schafft, und ich werde gewonnen haben."(234)
Während Jansen seinen Nibelungenroman den "jüngsten deutschen Toten" widmet, ist sein Gudrunroman an die "Heldinnen" daheim gerichtet(235). In der Gefangenschaft der welschen Normannen bewährt sich die friesische Gudrun durch Stolz und Treue. Die Kraft, ihre lange Gefangenschaft durchzuhalten, zieht sie vor allem aus dem Bewußtsein ihrer rassischen Überlegenheit der schlechten normannischen Mischrasse gegenüber. Jansen scheidet auch hier Freund und Feind nach bewährtem völkischem Muster: deutsch-blond gegen dunkel-welsch:
Ein blonder Kopf ruhte an seiner Brust, als wäre es ein Gruß aus Nordlandbahnen,fern übers Meer in diese welsche Finsternis, und nur die tiefen dunklen Augen geben Kunde, welch anderes Blut sich in das alte, starke drängte.(236)
Die militärischen Gegner des Deutschen Reiches werden durch Jansens rassistische Argumentation entweder vertiert oder auf eine niedere Stufe des Menschseins gestellt, wodurch die Feindschaft als naturgegeben erscheint. Dadurch, daß sich Jansen dabei der Sagenwelt bedient, entzieht er seine "Argumente" der Überprüfbarkeit in die Regionen der höher verbürgten Wahrheit des völkischen Mythos. Aber die dazu vorgenommenen starken Modernisierungen und Aktualisierungen der angeblich ewiggültigen Stoffe zeigen die Künstlichkeit dieser völkischen Mythen, die allerdings gerade wegen ihrer Trivialität eine große Wirkung ausüben(237).

Ganz auf die mythische Verklärung einer historischen Persönlichkeit ist der Roman "Fridericus"(1918) von Walter von Molo angelegt. Er versucht, Persönlichkeit und Leben Friedrichs des Großen in den Ereignissen einer Nacht und der am folgenden Tag stattfindenden Schlacht zu konzentrieren: "The whole life, the whole personality and the whole soul of the great king is mirrored in this novel"(238). Dies gelingt ihm nur, indem er mit den historischen Daten sehr freizügig umgeht, Ereignisse zusammenfaßt, die Jahre auseinanderliegen, wie der Tod seiner Schwester (1758) und der der Zarin(1762) (239), und die Schlacht nicht näher bezeichnet. Als Vorbild dient wahrscheinlich die Schlacht bei Torgau (3.11.1760), die die letzte große Schlacht des Krieges war.

In dieser schicksalsschwangeren Nacht erläutert Friedrich in diversen Gesprächen sein Weltbild. Er wendet sich gegen idealistische Vorstellungen von Gott, Heldentum und Vaterlandsliebe und gegen pazifistische Träume(240). In vielen Fragen gibt er sich moralfrei und pragmatisch. Einen der Sodomie angeklagten Dragoner versetzt er lediglich zur Infanterie: "Dort hat der Kerl keine Stuten"(241). Grundlegend ist aber seine Ablehnung der Aufklärung; es gibt für ihn weder eine sittliche Entwicklung des Menschen noch eine historische Entwicklung hin zum Weltfrieden. Es gibt nur das heroische Akzeptieren des Schicksals und den Kampf:
"Bewegung ist Leben, Bewegung ist Kampf und Streit! Leben heißt kämpfen und streiten. <...>
Der Mensch ist eng, egoistisch, verantwortungslos, blind, rechthaberisch, eitel, gemein und habgierig! Dieses Schandgebäude auf zwei Beinen wird nie anders!"(242)
Friedrich wird bei Molo zum übermenschlichen Dämon, der sich heroisch seiner unergründbaren historischen Aufgabe stellt und als Werkzeug des Schicksals erscheint(243). Daß Molo mit diesem Friedrich weit über die biederen Heldengestalten der wilhelminischen Literatur hinausgeht, wird dadurch sichtbar, daß der Roman drei Jahre lang verboten ist, bevor er 1918 begeistert aufgenommen wird(244).

Die Schlacht ist eine einzige Demonstration von Friedrichs Willenskraft. Auf ihrem Höhepunkt treibt immer wieder sein "Vor" die Preußen zu übermenschlichen Leistungen und zum Sieg(245). Kurze Impressionen und knappe Befehle wechseln sich rasend ab. In das hämmernde Chaos mischt sich die Ektase des Heldentodes:
Wildauf flatterte der befreite Brandenburger Aar der entehrten Fahne, in die weiße Seide gebannt, in Friedrichs Hand; sie schrien auf, sie jubelten; der Brandenburger Aar hackte zu, die aufsteigenden Seelen der unter ihm Gefallenen wehten das entrollte Fahnentuch jauchzend hin und her.(246)
Mit dem Sieg kommt die Nachricht vom Tod der Zarin, und so enden Krieg und Roman.

Molo verzichtet auf die Entwicklung seines Helden, er beschreibt auch nicht wie in einem späteren Friedrich-Roman(247) die langwierige wirtschaftliche Aufbauarbeit nach dem Siebenjährigen Krieg. Er nimmt den fertigen "Übermenschen", der seine geschichtliche Bestimmung in einer Großtat, bezeichnenderweise eine Schlacht, erfüllt. Dazu konzentriert er die Romanhandlung auf einen Tag und eine Person und löst dann die ganze aufgestaute Problematik in einem ekstatischen Höhepunkt auf. Sein Roman steht damit dem Aufbruchspathos der Jugendbewegung wesentlich näher als den anderen völkischen oder konservativ-preußischen Kriegsromanen.

Was allerdings bei all diesen Romanen unübersehbar ist, ist der fortgeschrittene Säkularisationsprozeß. Keiner ist von einer genuin christlichen Haltung geprägt. Schmökel benützt seinen Luther, um deutsche Innerlichkeit und Wehrhaftigkeit zu propagieren; Jansen verwendet religiöses Vokabular, um Volk und Vaterland an die Stelle Gottes zu rücken, und Molo setzt auf den historischen Übermenschen, dessen Daseinserfüllung die sinnstiftende Tat ist. Die historische Mission, die er dabei zu vollbringen hat, entspricht auch durchaus Pauls etwas trivialer formulierten Vorstellungen.





II.5.4. Kritik und Toleranz

Daß der historische Roman nach der Jahrhundertwende nicht nur vom wachsendem Militarismus und Nationalismus bestimmt wird, kann mit einigen Beispielen belegt werden, die zwar auch alle von konservativen Wertvorstellungen geprägt sind, sich aber doch durch Toleranzforderungen oder die Ablehnung von Heroismus und Krieg von der üblichen patriotischen Literatur abheben.

Am einflußreichsten sind hier die Romane der katholischen Autorin Enrica Handel-Mazetti. In ihnen werden weder heroische Kämpfer noch große Persönlichkeiten dargestellt, sondern der innere Glaubenskampf einfacher und oft naiver Menschen. So gelingt es in "Meinrad Helmpergers denkwürdiges Jahr" (1900) einem einfältigen, aber herzensguten Mönch, den Sohn eines evangelischen Freigeistes zum katholischen Glauben zu bekehren. Der protestantisch-atheistische Vater ist dabei durchaus eine positive Figur. Sein Sohn wird dann auch nicht von den besseren Argumenten überzeugt, sondern von der Liebe des Mönchs, der Kraft der katholischen Riten und seiner Sehnsucht nach der Jungfrau Maria.

Weniger eindeutig wird der Glaubenskonflikt in Handel-Mazettis erfolgreichstem Roman "Jesse und Maria" (1906) entschieden. Jesse, ein junger protestantischer Landadliger, ist eifrig bemüht, in den nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder katholischen Donaulanden die Bauern dem Protestantismus zurückzugewinnen. Seinen ganzen Ehrgeiz setzt er in die Bekehrung des Försters Schinnagel, wobei dessen naiv-fromme Frau Maria zu seiner eigentlichen Gegenspuelerin wird. Mit der Lutherbibel gelingt es Jesse fast den Förster zu überzeugen, er scheitert jedoch schließlich an dessen Marienverehrung, die der überzeugte Protestant als Götzendienst bezeichnet. Als Schinnagl in finanzielle Not gerät, versucht ihm Jesse das Marienbild abzukaufen, woraufhin ihn Maria bei den Jesuiten anzeigt. Im Zorn verletzt Jesse einen seiner Richter und wird deshalb zum Tode verurteilt. Nach anfänglichem Triumph empfindet Maria Mitleid mit ihrem Gegner, besucht ihm im Kerker und bringt ihm die Nachricht von der Geburt seines Sohnes. Nun erkennt und bereut auch Jesse sein Verbrechen:
"Meine Schuld an diesen armen Menschen, das ist meine Todesschuld, ich will sie büßen. Nehmt mich jetzt und gebt mir meinen Lohn."(245)
Der Märtyrer dieses Romans ist und bleibt Protestant. Nachdem er seinen intoleranten, religiösen Eifer überwunden hat, kann auch er auf die göttliche Gnade hoffen. Noch weiter geht Handel-Mazetti in dem Roman "Die arme Margret"(1910). Hier wird eine fromme Protestantin von katholischen Soldaten in ihrem Haus tyrannisiert. Nur knapp entgeht sie den Zudringlichkeiten des Leutnants Herliberg, der daraufhin zum Spießrutenlaufen verurteilt wird und in ihren Armen stirbt.

Wegen ihrer Toleranz und ihrer positiv gezeichneten protestantischen Figuren wurde Handel-Mazetti sogar von katholischer Seite angegriffen(249). Gerade im Auflösen des aggressiven Freund-Feind-Schemas zugunsten von Verständnis und Verzeihen liegt der wesentliche Unterschied ihrer Romane zur völkisch-nationalen Literatur. Bernhard Doppler hat auf ihre "sehr distanzierte Erzählerhaltung" hingewiesen, ihr "Nicht-Ernst-Nehmen" und ihr "Kindisch-Halten der Romanfiguren"(250). Die Protagonisten werden schlimmstenfalls zu verwirrten Gotteskindern, aber nie zu Feinden. Jeder ist in seinen naiven Vorstellungen befangen, die er allerdings nicht rational erkennend überwinden kann, sondern, von ihnen ausgehend, sich der göttlichen Liebe und Gnade unterordnen muß:
Denn nicht die psychologische oder historisch bestimmte Entwicklung zu einem Individuum wird gezeigt, sondern - ganz in der Tradition einer kasuistischen Apologetik - eine Kon version: vom Irrglauben oder Unglauben zum wahren Glauben, vom Irrenden zum wahrhaft glaubenden,vom Sünder zum Heiligen. (251)
Während dieser Konversionsvorgang die Romane formal prägt, indem einer sehr langen Erzählzeit eine relativ kurze erzählte Zeit gegenübersteht, äußert sich die Naivität der Figuren in ihrer einfachen Dialektsprache und in zahllosen Gefühlsausbrüchen. An äußerer Handlung, an heroischen Taten geschieht dagegen fast nichts. Daß diese formalen Kriterien auf eine tiefe Ablehnung des völkisch-nationalen Heroismus deuten, läßt sich mit einen Hinweis auf Rilkes "Cornet" und den "Werwolf" von Löns unterstreichen. Rilkes rhythmische Sprache drängt die kurze Novelle zur sinnstiftenden, heroischen Ekstase. Für den völkischen Autor Löns ist die gnadenlose Vernichtung des Feindes Dienst am Volk und somit Gottesdienst, was bei ihm zu einer Reihung von Mord und Totschlag führt, die er zudem in Beziehung setzt zu der endlosen Kette von Kämpfen von der Steinzeit bis zu den Befreiungskriegen.

Anstelle des Helden der völkisch-nationalen Literatur verwendet die katholische Autorin die Figur des Märtyrers(252), wodurch Gewaltverzicht, Toleranz und Humanität eine grundlegende Bedeutung erhalten. Der Märtyrer überwindet nicht in heroischer Tat den Feind, sondern seine eigenen egoistischen und rachsüchtigen Gedanken. Diese Bemühungen um Verständnis und Toleranz lassen sich zwar mit der seit dem Kulturkampf isolierten Situation des Katholizismus erklären, sie folgen aber auch einer humanistischen Tradition, die sonst im historischen Roman verkümmert. Ebenfalls dieser Tradition zuzurechnen ist Max Brods "Tycho Brahe". Obwohl von Brod, im Gegensatz zu Handel-Mazetti, die Brüchigkeit des religiösen Weltbildes und der damit verbundenen weltlichen Ordnung beschrieben wird, sind auch für Tycho Brahe Selbstüberwindung, Gotteskinderschaft und Humanität charakteristisch.

Die Zeit der Glaubenskämpfe dient auch in recht trivialen Romanen dazu, gegen Krieg und Intoleranz Stellung zu nehmen. So beschreibt Emil Strauß in seinem Roman "Der nackte Mann"(1912) den Konflikt zwischen dem kalvinistischen Markgraf von Baden und der lutherischen Stadt Pforzheim. Mag die Erinnerung an "die gute alte Zeit" und deren selbstbewußtes Bürgertum das Hauptinteresse des Autors sein, so fällt doch auf, daß alle positiven Figuren zu religiöser Toleranz mahnen, während die fanatischen Eiferer beider Seiten den bewaffneten Konflikt herbeiführen. Bemerkenswert ist ebenfalls, daß das Bürgertum seine Freiheit gegen den impulsiven Landesherrn, dessen Kriegszug durch einen Schlaganfall vereitelt wird, behaupten kann.

Wesentlich dezidierter noch ist die Kritik an Militarismus und Adelsherrschaft in Adolf Schmitthenners Roman "Das deutsche Herz" (1908), wenn auch nicht gerade nach weniger trivialen Mustern(253). Friedrich von Hirschhorn, ein kleiner Landesherr am Neckar, versucht sein Gebiet aus dem Dreißigjährigen Krieg herauszuhalten. Obwohl Lutheraner praktiziert er religiöse Toleranz und lehnt den Religionskrieg - vom Autor als apokalyptische Vision angedeutet(254) - aus Sorge um seine Untertanen als Wahnsinn ab: "Aus Hirschhorner Gebiet fließt nichts in diesen verfluchten Krieg"(255). Seiner Vernunft steht der törichte Idealismus seines Sohnes gegenüber. Friedrich erinnert ihn immer wieder an seine zukünftigen Regierungspflichten, die in Verwaltung und Friedenspolitik bestehen und nicht in naivem Heroismus. Doch trotz des väterlichen Verbots schließt sich der junge, ruhmsüchtige Schwärmer den Protestanten an und fällt in dem sinnlosen Krieg.

Zur Adelskritik benützt Schmitthenner bekannte Muster, um die Dekadenz des Adels darzustellen(256). Dessen "biologischer Niedergang" und "Entartung" bilden den Hauptstrang der Handlung. Um der drohenden Unfruchtbarkeit zu entgehen, haben zwei verwandte Geschlechter nach einem alten Ritual ein junges Paar lebendig in ihre Burgen eingemauert. Diese barbarische Tat der Vergangenheit wird zum Fluch der Gegenwart: "Sie waren alle durch Trunk und Unzucht verdorben, und in ihren verwüsteten Leibern waren die Seelen bösartig geworden"(257). In Friedrich vereinigen sich noch einmal alle guten Anlagen seines Geschlechts, aber auch ihn trifft der Fluch der Vergangenheit: Seine Kinder sterben, er wird der letzte seines Geschlechts sein. Er ahnt bereits die kommenden gesellschaftlichen Veränderungen: "Mag nun der Reiter der Edelmann sein wie heute, oder mag der Edelmann zu Fuß gehen und der Bürger auf dem Roß sitzen. Das kann auch einmal kommen"(258). Die Unfähigkeit und die historisch überholte Stellung des Adels wird in den von ihm initierten Krieg offensichtlich. Die Ritter verlassen ihre Burgen und flüchten in die Städte, wo sie sich von den Bürgern beschützen lassen, während sich draußen Lehrer und Pfarrer um das notleidende Volk kümmern.

Biologistische Argumentation und das Walten des Schicksals sind nicht nur triviale Elemente des Romans, sie verraten auch die völkisch-konservative Einstellung des Autors. Schmitthenners Aussagen zu Adel und Krieg sind dennoch von einer Eindeutigkeit, die sich in keinem der bisher untersuchten historischen Romane nachweisen läßt.

Die konsequenteste Ablehnung von Militarismus und Krieg, die sich auch anspruchsvollerer literarischer Mittel bedient, findet sich in Ricarda Huchs Roman "Der große Krieg in Deutschland" (1912-14). Es soll hier nicht auf die komplexen formalen Strukturen des Romans eingegangen werden, sondern nur auf die wichtigsten Merkmale, die ihn von der zeitgenössischen Literatur abheben(259).

Am auffallendsten ist, daß Huch auf einen herausragenden Protagonisten sowie auf eine durchgehende Handlung verzichtet(260) und statt dessen den Krieg in zahlreichen Einzelkapiteln - 224 in drei Bänden - schildert. Damit steht der Krieg an sich im Mittelpunkt mit all seinen Greueln. Im Gegensatz zu anderen historischen Romanen überwiegt die Schilderung des zivilen Elends die üblichen Schlachtbeschreibungen. So erledigt sie die Schlacht am weißen Berg mit ein paar Sätzen, während sie den anschließenden Hinrichtungen in Prag mehrere Seiten widmet. Das Heldentum des Adels wird in der Regel als Abenteuerlust und Beutegier entlarvt: besonders am Beispiel von Mansfeld(261). Immer wieder wird die Not der Bevölkerung dargestellt mit einer für den Leser quälenden Eindringlichkeit. Werden Vergewaltigungen in anderen historischen Romanen verschwiegen oder allenfalls angedeutet, so werden sie hier in aller Grausamkeit geschildert(262).

Huchs christlich-humanistische Weltanschauung verdichtet sich in der Gestaltung des Jesuitenpaters Friedrich von Spee und dessen vergeblichen Kampf gegen die Hexenprozesse und den Aberglauben seiner Zeit(263). Spee und Kepler lassen das Verhältnis der Autorin zur Aufklärung erkennen, indem sie dem reinen Rationalismus die Vernunft von Menschlichkeit und Nächstenliebe entgegenhält:
Aufklärung muß der Menschlichkeit entspringen. Dieselbe Auffassung bekundet sich auch bei der Gestalt Keplers, dessen Wissenschaft nicht die rigorose Trennung von mechanistischer Physik und dem wissenschaftlichen Erfahrungsbereich entzogener Metaphysik aufweist wie die seit Newton, sondern in schöner Einheit Gott in seiner Welt wirken sieht.(264)
Ein weiteres wichtiges Merkmal des Romans ist seine vermeintliche Objektivität. Sehr distanziert, meist mit dem Mittel der indirekten Rede, läßt Huch kaum eine Parteinahme erkennen (265). Ihre Sympathie gilt nicht den kämpfenden Fraktionen oder Weltanschauungen, sondern dem leidenden Volk und den zum Scheitern verurteilten Helden. Dadurch wird die in der völkischen und konservativen Literatur übliche Freund-Feind-Unterscheidung aufgehoben. Durch seinen Antiheroismus, seine christliche Interpretation von Fortschritt und Aufklärung und vor allem seinen grundlegenden Humanismus ist Huchs Roman das stärkste Gegenstück zu den heroisch-patriotischen Romanen des Kaiserreichs. Daß mit solchen Inhalten und den daraus sich ergebenden formalen Konsequenzen die zeitgenössischen Leser überfordert sind, zeigen die für den Bekanntheitsgrad der Autorin auffallend niedrigen Auflagenzahlen.

Wesentlich erfolgreicher sind dagegen die in dem Band "Wallensteins Antlitz"(1918) gesammelten "Geschichten vom Dreißigjährigen Krieg" von Walter Flex. Auch Walter Flex verzichtet auf Kriegs- und Kampfhandlungen und wendet sich mehr dem Leid des Volkes zu. Der Krieg ist bei ihm nicht mehr Aufbruch und Bewährung, sondern hat sich düster und zerstörend über die Welt gebreitet. Vertierte Soldaten ermorden die Bauern oder zerfleischen sich selbst. Als ein junges Mädchen von einem Soldaten bedroht wird, erkennt ihr junger Begleiter in ihm "den Erzfeind der Menschheit"(266). Obwohl Flex als patriotischer Autor der Jugendbewegung bekannt geworden ist, dokumentieren diese gegen Kriegsende erschienenen Erzählungen ungeschönt das Grauen des Krieges.

Bei Flex und auch bei Schmitthenner erscheint der Krieg als mystischer Naturvorgang, ist aber in seinen Auswirkungen derartig menschenfeindlich, daß für Heroismus einfach kein Platz mehr bleibt. Brod und Handel-Mazetti nehmen nur wenig Stellung zum Krieg, vertreten aber aus einer katholischen Tradition heraus ein humanistisches Weltbild. Am weitesten geht Ricarda Huch, da sie nicht nur Inhumanität und Wahnsinn des Krieges verurteilt, sondern mit den Figuren Spee und Kepler auch Ideen andeutet,die einen historischen Fortschritt ermöglichen.





II.5.5. Die Chronik des Wilhelminismus

Die historischen Romane des erfolgreichsten Autors auf diesem Gebiet, Ludwig Ganghofer, geben geradezu vorbildlich die Problematik der wilhelminischen Epoche wieder. Ganghofer schreibt in Form von historischen Romanen die Chronik Berchtesgadens vom frühen Mittelalter bis ins 18.Jahrhundert. Die Idee dazu geht wahrscheinlich auf eine Anregung Gustav Freytags zurück, der in seinen "Ahnen" eine deutsche Familie im Lauf der Geschichte verfolgt hat(267). Es soll hier nur auf die ersten sechs dieser Romane eingegangen werden: "Der Klosterjäger"(1893), "Die Martinsklause"(1894), "Das Gotteslehen"(1899), "Das neue Wesen" (1902), "Der Mann im Salz"(1905), "Der Ochsenkrieg"(1914), "Die Trutze von Trutzberg"(1915)(268). Das Hauptinteresse gilt dabei den sozialen Konfliktsituationen und Ganghofers Lösungsangeboten sowie der dargestellten historischen Entwicklung.

Der Roman "Die Martinsklause" beschreibt den Einzug der erstenMönche in das Gebiet von Berchtesgaden im 12.Jahrhundert. Die neue Kirche wird über einer alten heidnischen Opferstätte errichtet. Auch bei den Bauern sind noch Reste des alten Heiden glaubens übrig, die jedoch überwunden werden. Es kommt zu dem Konflikt zwischen dem Propst Eberwein und dem Ritter Waze und dessen sieben Söhnen, die die Bauern brutal unterdrücken. Die Bauern verhalten sich aus Angst abwartend, nur der Fischer Sigenot unterstützt den Probst. Der Kampf, der sicher zu Wazes Gunsten ausgegangen wäre, wird im letzten Augenblick dadurch vermieden, daß Waze samt seinen Söhnen von Lawinen verschüttet wird. Sigenots Schwester und ihr Mann werden wie durch ein Wunder aus derselben Gefahr errettet. Überhaupt scheint oft ein einfaches Gebet wahre Wunder auszulösen, so wird der Eindruck vermittelt: Gott ist gegenwärtig und greift ab und zu ins Geschehen ein. Ein Happy-End findet aber nur zum Teil statt, denn die Liebe der Hauptpersonen, Sigenot und Wazes Tocher Recka, wird dadurch beendet, daß Recka ebenfalls von Lawinen verschüttet wird.

Ein Jahrhundert später spielt der Roman "Das Gotteslehen". Aus der einfachen Martinsklause ist das mächtige Kloster Berchtesgaden geworden, das nach und nach alle Bauern zu Hörigen gemacht hat. Nur der Bauer Greimold konnte bislang dem Kloster widerstehen, obwohl der ehrgeizige Dekan Wernherus alles versucht, das "Gotteslehen" - Greimold nennt seinen Hof so, weil Gott sein einziger Lehensherr ist - in die Abhängigkeit des Klosters zu bringen. Der junge Chorherr Irimbert liebt Greimolds blinde Tochter Jutta; ihr Blindsein steht für eine naive Schuldlosigkeit in einer verdorbenen Welt, von der sie nur das Gute wahrnimmt. Über Greimold wie über Irimbert hält der gütige Probst Friedrich von Ortenburg seine schützende Hand, als er jedoch bei einem Jagdunfall stirbt, wird Wernherus sein Nachfolger. Während die Soldaten des Klosters das Gotteslehen erstürmen und niederbrennen, fliehen Irimbert und Jutta. Als Irimbert keinen Ausweg mehr sieht, ersticht er Jutta und sich selbst(269). Die im Roman geschilderte Welt ist also durchaus nicht heil: Die Machtpolitik des Klosters ist zum Selbstzweck geworden, und als der "gute Patriarch" stirbt, bleibt nur noch die bedingungslose Unterwerfung oder der Tod.

Die Welt im Roman "Der Klosterjäger" ist dagegen völlig in Ordnung . Der Probst des Klosters ist ein gütiger, alles verstehender und für alle sorgender Vater. Im Verlauf der Handlungscheint manchen Personen ein ungerechtes Schicksal zu widerfahren, und die Frage nach dem "warum" steht immer über dem Geschehen. Die Lösung oder die Botschaft ist einfach: Man soll nicht fragen, sondern auf Gott vertrauen, und alles wird gut werden. Auch im Roman wird alles gut: Der Klosterjäger kann sein adliges Gittli trotz des Standesunterschiedes heiraten, der Vater findet sein vermißtes Kind, und die Todkranken werden wieder gesund. Des öfteren geschehen kleine Wunder, denn über allem scheint ein gütiger Gott zu wachen, der zusammen mit dem Probst die Welt immer wieder ins Lot bringt.

Schon sehr verweltlicht sind die Chorherren im Roman "Der Ochsenkrieg", der die Zeit des späten Mittelalters beschreibt. Die schwangere Frau des Ramsauer Richtmanns Runotter wurde sogar von dem Chorherrn Aschacher vergewaltigt und ist nach der Geburt eines Krüppels gestorben. Trotzdem hält Runotter dem Kloster die Treue. Erst durch die Verbohrtheit des klösterlichen Amtsmanns kommt es zum Konflikt zischem dem Kloster und den Ramsauern. Der Streit zieht immer weitere Kreise, bis er zu einem regelrechten Krieg wird. In diesem , wegen einer Nichtigkeit - ein paar Ochsen - entstandenen Krieg bleibt allen Beteiligten nur die Treue und das Mitmachen auf der ihnen vom Schicksal zugewiesenen Seite. Runotter kämpft mit seiner als Mann verkleideten Tochter Jula und dem Landsknecht Malimmes gegen das Kloster, auf dessen Seite der von Jula geliebte Sohn des Amtmanns steht. Bei der entscheidenden Schlacht kann sich Runotter an Aschacher rächen, gleichzeitig rettet er aber seinem ehemaligen Probst unerkannt das Leben und stirbt. Der Krieg wird beendet, und Jula heiratet den Sohn des Amtmanns. Der Roman findet zwar ein gutes Ende, aber in Deutschland herrscht das Chaos. Das Reich ist zerfallen, alle denken nur noch an sich, jeder ist des anderen Konkurrent und Feind, so daß der Streit zwischen den Ramsauern und dem Kloster nur ein willkommener Anlaß ist, endlich den ersehnten Krieg zu beginnen.Fast alle Herrscher sind mehr oder weniger positiv dargestellt, aber ohne einen mächtigen Kaiser muß es einfach zum Krieg kommen. Verglichen mit den vorher besprochenen Romanen dominieren erstmals die Kampf- und Schlachtbeschreibungen.

Von den Ereignissen in Berchtesgaden während des Bauernkrieges handelt der Roman "Das neue Wesen". Die soziale Lage der Bauern wird derart geschildert, daß ihr Aufstand berechtigt erscheint; aber es geht nicht nur um die Verbesserung ihrer Situation - die Bauern und die Reformation sollen die Kräfte sein, aus denen ein neues Reich entsteht. Der Probst des Klosters ist zwar ein aufrechter deutscher Mann, ist aber nicht in der Lage, die neue Zeit zu erkennen.Sein Dekan spielt deshalb die Rolle des Mahners:
"Diese Gefahr ist größer, als ihr glaubt. Was unseres Volkes wartet, ist der Kampf um sein Leben. Der Bauch von Frankreich möchte wachsen bis an den Rhein und deutsches Land verschlingen. Im Osten droht uns der Türkenschreck, hinter dem uns kommen wird, ich weiß nicht was. Im Süden kocht der alte Groll aus einer Zeit, in der wir dort unten die Herren waren. Von allen Seiten rückt die Gefahr auf uns ein. Und Deutschland hat keinen Freund in der Welt, nur Feinde. Wir müssen unsere zerfahrenden Kräfte sammeln, wenn uns nicht die kommenden Zeiten zerreiben sollen zu Mehl und Futter für andere Völker. Das Vorgefühl dieser Gefahr ist in allem deutschen Volk. Wer soll uns schützen? Die deutsche Ritterchaft? Sie hat ihre Macht verloren. Das schwarze Körnlein, das den Tod durch Panzer und Mauern wirft, hat ihre Kraft gebrochen. Eine neue Kraft muß heranwachsen, um das Reich zu schützen."
"Wahr, Schöttingen! Wo ist diese Kraft?"
"Im Volk"(270)
Schöttingen fordert außerdem noch eine neue Kirche:
"Aber frei muß sie werden, frei von Rom, das immer ein Feind des deutschen Gedankens war. Die Fürsten im Norden haben das verstanden. Eine Fülle von Kraft wird ihnen erwachsen aus dieser freien Gemeinschaft von Thron und Kirche."(271)
Die preußisch-konservative Botschaft wird hier ganz unverschlüsselt ausgesprochen. Doch die große Chance, das Reich zu reformieren, wird verpaßt, weil die Herren ihre Fürstenpflicht versäumen, und weil den Bauern "der eigene Löffel mehr gegolten hat als die Schüssel der Gemeinschaft"(272). Der Roman endet mit vom väterlichen Frundsberg erzwungenen Reformen. Der Bauernsohn Juliander kann schließlich trotz allem seine Räppli - eine Ritterstochter - heiraten und tritt in Frundsbergs Dienst, um für das Reich zu kämpfen.

Das Hauptthema des Romans "Der Mann im Salz"(1905) ist die Auseinandersetzung zwischen Fortschritt und Aberglauben. Kurz vor dem Dreißigjährigen Krieg finden im Salzburger Gebiet größere Hexenverfolgungen statt; nur in Berchtesgaden ist es dem aufgeklärten Dekan von Sölln bisher gelungen, Hexenverfolgungen zu verhindern. Ein junger Jäger - Adelwart - tritt in den Dienst des Klosters und arbeitet als Hauer im Salzbergwerk. Dort versucht er als erster in einem deutschen Bergwerk eine Sprengung, wobei er allein so viel Salz löst, wie sonst hundert Hauer an einem Tag. Bei der Sprengung wird im Salz ein haariger Urmensch entdeckt, den das abergläubische Volk für den Teufel hält. Dieser "Teufel", die neuartige Technik und die Hetzpredigten eines Dominikanerpaters schüren nun auch in Berchtesgaden den religiösen Fanatismus. Bald kommt es zum ersten Hexenprozeß. Da auch der Dekan gegen die neue Welle des Aberglaubens machtlos ist, muß Adelwart die von ihm geliebte und der Hexerei beschuldigte Madda befreien und mit ihr Berchtesgaden verlassen. Am Ende des Romans begegnen sie spanischem Kriegsvolk, das nach Böhmen zieht. Der Dreißigjährige Krieg kündigt sich schicksalsschwer als blutroter Sonnenaufgang an.

Da bei Ganghofer immer eine unmittelbare Identifikation des Lesers mit den Protagonisten angestrebt wird, kann man die Frage nach der historischen Entwicklung am besten daran verfolgen, wie sehr die Hauptpersonen ihr privates Glück verwirklichen können. Wichtig erscheint auch noch deren Verhältnis zur Obrigkeit. Unter diesen Gesichtspunkten ergibt sich folgendes: Im 12.Jahrhundert - "Martinsklause" - wird zwar auf das Happy-End verzichtet,aber immerhin wird die tyrannische Herrschaft durch die gute abgelöst; der Leser kann auf bessere Zeiten hoffen. Diese gute Herrschaft endet im 13.Jahrhundert, dargestellt im "Gotteslehen". Als der alte, gütige Abt stirbt, bleibt unter dem machtgierigen neuen Herrn nur noch die Flucht in den Tod. Das 14.Jahrhundert -"Klosterjäger" - zeigt die behaglichste Idylle, ganz im Gegensatz zur allgemeinen Lage in dieser Zeit(273). Die Welt ist in Ordnung, der Patriarch sorgt mit Hilfe Gottes für das Wohl der Untertanen. Der "Ochsenkrieg" stürzt im 15.Jahrhundert eine ganze Landschaft in einen zerstörerischen Krieg. Nach bewiesener Treue und persönlichen Verlusten findet jedoch auch hier das junge Paar zusammen. Für das 16.Jahrhundert wird zwar eine Krise aufgezeigt, sie dient aber nur als Mahnung, soziale Reformen durchzuführen, denn für die Hauptpersonen geht alles gut aus. Ordnet man Ganghofers Romane also nach den dargestellten historischen Zeitabschnitten, läßt sich kein Sinn in dieser Reihe entdecken.

Die Entwicklungslinie wird jedoch sichtbar, wenn man die Romane nach den Erscheinungsjahren ordnet. Dann wird die heile Welt vom "Klosterjäger"(1893) über die "Martinsklause "(1894) bis zum "Gotteslehen"(1899) demontiert. Diese Entwicklung entspricht den sozialen Konflikten der neunziger Jahre, den Landwirtschaftskrisen und der allgemeinen Kulturkritik. Mit der Phase des Imperialismus erfolgt dann im "Neuen Wesen"(1902) der Ruf nach ausgleichender Sozialgesetzgebung, um die notwendige innere Stärke gegen den äußeren Feind zu gewinnen. Im "Mann im Salz"(1905) ist Ganghofer ganz auf der Welle des technikbegeisterten Fortschrittsoptimismus. Nicht mehr der bedrohte Bauer, sondern der findige Ingenieur steht im Mittelpunkt des Romans, Aberglauben und religiöser Fanatismus gelten als fortschrittshemmend. Kurz vor dem Weltkrieg erscheint der "Ochsenkrieg". Der Krieg ist unvermeidlich, es bleibt nur die Treue zum Herrn:
Aller Hader und Steuerzank zwischen dem Volk der Stadt und seinen Fürsten ist vergessen. Volk und Fürsten sind in dieser Stunde der Gefahr verwachsen zu einem Körper, der sich grimmig und erbittert seiner Ehre und seines Lebens. (274)
An dieser Stelle wäre noch auf den nicht zu dieser Reihe gehörenden Roman "Die Tutze von Trutzberg"(1915) zu verweisen. Während einer mittelalterlichen Fehde bewährt sich der Schäfer Lien derart, daß er eine Ritterstocher heiraten darf.

Ganghofers politische Vorstellungen sind die eines der preussisch-konservativen Ideologie nahestehenden Bürgers. Das Reich ist fast immer gleichbedeutend mit Deutschland, oft von äußeren Feinden bedroht und durch die Uneinigkeit von Ländern und Klassen geschwächt. So ist auch die ideale Staatsvorstellung die eines monarchistisch-patriarchalischen Staates, in dem die Fürsten ihren Verpflichtungen nachkommen. Die wirklichen Herren gehören immer zum Geburtsadel.Ganghofer beschreibt zwar herausragende Einzelne aus dem Volk, aber auch sie sind ihren Herren treu ergeben. Gesellschaftlicher Aufstieg ist allerdings durch treue Dienste möglich und wird dann durch die Heirat mit einer Ritterstochter besiegelt.

Die Einstellung zur Kirche ist protestantisch gefärbt. Selbst die mittelalterlichen Pröbste denken national(275). In dieses Schema paßt auch der Leutpriester Hiltischalk in der "Martinsklause", und daß im "Ochsenkrieg" Jan Hus in die Ahnenreihe der Reformation aufgenommen wird(276). In ähnlicher Weise, wie Ganghofer protestantische Positionen in die Geschichte hineindichtet, verweist er auch lobend auf die Vorfahren der Hohenzollern(277). Ganghofers Ablehnung der römisch-katholischen Kirche ist allerdings frei von völkischer Germanentümelei. Ähnlich wie in Freytags "Ahnen" wird bei ihm das barbarische Heidentum durch das historisch fortschrittlichere Christentum abgelöst(278). Auch Ganghofers Bauern zeigen seine Distanz zur völkischen Ideologie. Ihnen fehlt die biologische Vitalität. Innerhalb der Romane dienen sie fast nur zur Dekoration, während sich die Handlung an
bürgerliche Individuen knüpft. Diese schönen und treuen Menschen sind selbstverständlich auch tapfere Kämpfer, aber keine wirklichen Krieger und schon gar keine finsteren Hagengestalten.(279).

Dem Rassegedanken scheint Ganghofer völlig fern zu stehen. Im "Gotteslehen" findet man die positive Beschreibung eines jüdischen Arztes : "Sein Gang war aufrecht, seine Auge ruhig, und freundliche Milde hatte den herben Ernst seiner Züge gelöst" (280). Dieser Jude wird vom abergläubischen Volk zu Unrecht verfolgt und mißhandelt. Auch Dahns Blondheitskult wird von Ganghofer eher umgekehrt, indem der germanisch-südländische Mischling - in der völkischen Literatur ein Negativtopos - oft positiv besetzt wird. Bei den Frauengestalten zieht er den dunklen Typus eindeutig vor: Im "Klosterjäger" steht der reinen, dunklen Gittli die blonde, sinnliche Zenza gegenüber, die Mutter des schwarzhaarigen Räppl im "Neuen Wesen" hat der Vater aus Italien mitgebracht, und Madda im "Mann im Salz" ist sogar italienischer Abstammung(281). Rassistische Vorstellungen sind allenfalls im trivialen Muster zu erkennen, nach dem die Guten immer schön sind, während den Bösen ihre Schlechtigkeit ins Gesicht geschrieben steht(282).

Vor allem im Vergleich mit der völkischen Literatur wirken Ganghofers Romane, trotz allem Patriotismus, noch sehr gemäßigt. Anstelle von Aggressivität und Heroismus dominiert bei ihm die bürgerliche Idylle. Daß die Kampfbeschreibungen kontinuierlich zunehmen, belegt auch bei ihm die Militarisierung des Genres (283). Was Ganghofer jedoch wesentlich von seinem Vorgänger Freytag unterscheidet und den Wandel im bürgerlichen Geschichtsverständnis verdeutlicht, ist der willkürliche Zugang zur Geschichte. Er stellt nicht mehr kontinuierlich eine historische Entwicklung dar, sondern greift einzelne Zeiträume heraus, die er dann unter dem Eindruck zeitgenössischer Tendenzen nach Bedarf ausstaffiert.





II.6. Tendenz und Wirkung

Die hier untersuchten historischen Romane sind sicher nur zum Teil typisch für die Zeit des Kaiserreichs, da sie vor allem unter dem Gesichtspunkt ihrer Weiterwirkung ausgewählt worden sind. Ich war bemüht, die Bestseller unter den historischen Romanen, Erzählungen und Novellen ab 1890 möglichst vollzählig zu erfassen. Bei der Untersuchung des "Vorfeldes" - d. h. der Zeit zwischen 1871 und 1890 - ist es zur Demonstration der wichtigsten Tendenzen ausreichend, auf einzelne typische Romane zu verweisen. Bei den historischen Novellen von Storm, Fontane, Meyer und Raabe habe ich mich ganz auf die Sekundärliteratur beschränkt, da sonst der Schwerpunkt der Arbeit zu sehr ins 19. Jahrhundert verlagert worden wäre. Es ist mir sinnvoller erschienen, die Problematik des bürgerlichen Geschichtsbewußtseins an den literaturwissenschaftlich nicht so bedeutenden, dafür aber um so publikumswirksameren historischen Romanen von Dahn und Freytag aufzuzeigen und in kurzen Interpretationen auf die damals beliebten, aber heute längst vergessenen historischen Romane von Weinland, Steinhausen, Rosegger, Wichert und Wolff zu verweisen.

Da die nach 1890 erschienenen publikumswirksamen historischen Romane möglichst vollzählig zu dieser Untersuchung herangezogen wurden, empfiehlt es sich, auch einige quantitative Aussagen zur ideologischen Wirkung des Genres zu machen. Versucht man die 43 in Frage kommenden Romane(284) grob den verschiedenen politisch-ideologischen Strömungen zuzuordnen, so überwiegen mit 21 Titeln, die Romane mit preußisch-konservativen Wertvorstellungen, d. h. Verherrlichung der brandenburgisch-preußischen Geschichte, Obrigkeitsdenken, Nationalismus und eine kulturkämpferische Ablehnung der katholischen Kirche. Es folgen mit zehn Titeln die historischen Romane mit völkischer Thematik. Obwohl sie den preußisch-konservativen Romanen in vielem ähnlich sind, ist aufgrund der biologistisch-rassistischen Vorstellungen und der mittelständischen Defensivideologie doch eine deutliche Unterscheidung möglich. Das Mißtrauen gegenüber der Obrigkeit verschwindet in den völkischen historischen Romane erst als Imperialismus und Weltkrieg die innenpolitischen Spannungen nach außen verlagern; so zum Beispiel ganz bei Löns und Jansen.

Die nächstgrößere Gruppe bilden sechs historische Romane mit religiös-innerlicher Thematik. Alle diese Romane setzen sich aus katholisch-konservativer Position für Toleranz und Humanismus ein und sind deshalb völlig frei von Nationalismus, Heroismus oder gar Rassismus. Historische Romane mit religiöser Thematik protestantischer Provenienz - zum Beispiel von Schmökel, Greinz oder Ganghofer - habe ich wegen ihrer nationalistischen Aussagen der preußisch-konservativen Fraktion zugerechnet.

Eine neue Position des deutschen Konservatismus zeichnet sich in drei Büchern ab, was noch dadurch verdeutlicht wird, daß sie auf die übliche Form des historischen Romans verzichten. In Rilkes Novelle, Molos novellenartigem Roman und in Vespers nacherzählten mittelalterlichen Epen wird auf die übliche historistische Ausschmückung verzichtet, die Autoren konzentrieren sich ganz auf die heroische, sinnstiftende Tat. Kulturkritik und Aufbruchspathos der Jugendbewegung verbinden sich dabei mit älteren nationalistischen und militaristischen Wertvorstellungen. Unter dem Einfluß Nietzsches versucht man den Nihilismus heroisch zu überwinden. Dieser noch relativ unbedeutende Ansatz wird nach dem verlorenen Krieg eine enorme Bedeutung erlangen.

Drei historische Romane - von Huch, Schmitthenner und Strauß - lassen sich keiner politisch-ideologischen Gruppierung zuordnen, in ihnen artikuliert sich auf recht unterschiedliche Weise liberal-humanistisches Gedankengut, verbunden mit einer deutlichen Kritik an Obrigkeit, Militarismus und Nationalismus. Allerdings läßt nur Huchs Roman ein fortschrittliches Geschichtsverständnis erkennen; die beiden anderen bleiben formal und stilistisch in der üblichen Historienmalerei stecken.

Beschränkt man die Auswertung auf die acht Romane, die bis 1918 eine Auflagenhöhe von mindestens 50 000 erreichten, so bleiben vier preußisch-konservative - alle von Ganghofer -, zwei völkische, ein katholischer und Rilkes "Cornet". In den historischen Romanen Ludwig Ganghofers kann man, wegen ihrer dominierenden Wirkung und ihrer starken Übereinstimmung mit der offiziellen Politik, die Manifestation des wilhelminischen historischen Romans und den ihm entsprechenden bürgerlichen Geschichtsvorstellungen sehen.

Abschließend sei noch bemerkt, daß der Antisemitismus in dem gutbürgerlichen Medium des historischen Romans anscheinend keine Resonanz findet. Die Juden sind eher Objekt für Toleranzbekundungen. In keinem der insgesamt 59 ausgewerteten historischen Romane finden sich Negativbeschreibungen von Juden oder antisemitische Äußerungen. Im Gegenteil: In sechs Romanen werden Juden positiv erwähnt und in zweien sind sie der Sündenbock des abergläubischen Volkes(285). Der durchaus vorhandene Rassismus richtet sich viel mehr gegen die politischen Gegner des Kaiserreichs, wobei rassistische Angriffe gegen Franzosen am häufigsten zu finden sind(286). Da man, um dieses Feindbild beizubehalten, auch vor ethnologisch unsinnigen Argumenten nicht zurückschreckt(287), wird ersichtlich, wie sehr die Rassenlehre ein Instrument des deutschen Imperialismus ist.



© Frank Westenfelder


MAIN & INHALT

besuchen sie auch unsere Partnerseite mit der
Sozialgeschichte der Söldner und Abenteurer
www.kriegsreisende.de